Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGibas, Monika (Hrsg.); Pasternack, Peer (Hrsg.)
TitelSozialistisch behaust & bekunstet.
Hochschulen und ihre Bauten in der DDR.
QuelleLeipzig: Leipziger Univ.-Verl. (1999), 246 S.Verfügbarkeit 
ReiheLeipziger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik
Beigabengrafische Darstellungen; Abbildungen 28
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN0944-7997
ISBN3-933240-32-8
SchlagwörterBildungsgeschichte; Hochschulgeschichte; DDR-Forschung; Kulturpolitik; Universitätsklinik; Kunstgeschichte; Sozialismus; Standortentwicklung; Architektur; Hochschulbau; Studentenwohnheim; Hochschulmedizin; Hochschulausstattung; Mensa; Kunsthochschule; Medizinische Hochschule; Kulturelle Bildung; Aufsatzsammlung; Institut für Hoch- und Fachschulbau; Deutschland-DDR; Deutschland-Östliche Länder
AbstractDie Autoren und Autorinnen dieses reich illustrierten Bandes sind Architekt, Maler, Ministerialfunktionär bzw. Sozial-, Kunst- oder Architekturhistorikerin. Nachdem der DDR-Versuch, eine spezifisch sozialistische Architektur, die zugleich Traditionen deutscher Baukunst aufnehmen sollte, erfolglos geblieben war, stand zweierlei im Mittelpunkt des DDR-Hochschulbaus: Funktionalität und (kollektivistisch überformte) Sozialintegration. Was indessen architektonisch nicht zu realisieren war, das sollte fortan baubezogene Kunst leisten: mit deren Hilfe wurde versucht, die Gebäude ideologisch zu beschriften. Hans-Joachim Hicke (seinerzeit zuständiger Abteilungsleiter im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen) schildert die administrativen Wege des Hochschulbaus in der DDR. Die Architekten und Projektanten Peter Korneli und Dietrich Gläser beleuchten die herausgehobene Stellung des medizinischen Hochschulbaus, der Defizite im allgemeinen Gesundheitswesen aufzufangen hatte. Eine Bilanz der Arbeit des Instituts für Hoch- und Fachschulbau Dresden liefert dessen letzter Leiter Manfred Rücker. Die typischen, gleichwohl keineswegs konfektionierten DDR-Mensabauten der 70er und 80er Jahre sind Gegenstand eines Interviews mit Ulf Zimmermann, der diese Bauten als Architekt und Projektleiter verantwortet hatte. Die 50er Jahre als intensive Suchphase einer DDR-Architektur öffentlicher Bauten sind Gegenstand architekturhistorischer Aufarbeitungen von Ulrich Hartung sowie (zu einzelnen Bauwerken) Hildtrud Ebert (zur Kunsthochschule Berlin-Weißensee) und Valentin Hammerschmidt (zur Hochschule für Verkehrswesen Dresden). Gabriele Wiesemann, Bonner Kunsthistorikerin, hat ein unbekanntes und nichtrealisiertes Henselmann-Projekt in den Archiven ausgegraben: eine (dann nie gebaute) Hochschule für Landwirtschaft in Neubrandenburg. Die Ablehnung des Projekts durch Walter Ulbricht hatte den DDR-Stararchitekten so getroffen, daß er es selbst in seinen Werkverzeichnissen nicht aufführte. Realisiert worden ist hingegen der Neubau und die Rekonstruktion der Berliner Charite (dazu Peter Korneli/Geerd Dellas). Als paradigmatische Realisierung einer "sozialistischen Universität" im Herzen einer "sozialistischen Stadt" darf der Zentralkomplex der Leipziger (Karl-Marx-)Universität in der Messestadt-City gelten: Er wird deshalb ausführlich abgehandelt in Beiträgen zur Vorgeschichte, d. h. der Platzberäumung, um Baufreiheit zu schaffen (Katrin Löffler), rezeptionsgeschichtlichen Darlegungen zum Leipziger Universitätsturm (Thomas Topfstedt), einer Rekonstruktion des Verhaltens der Universität zu ihrem Turm nach 1989 (Peer Pasternack) und einem Beitrag zur Planungs- und Entstehungsgeschichte des Karl-Marx-Reliefs am Universitätshauptgebäude (Hubertus Adam). Über das Zustandekommen seiner sog. Fledermaus-Installation (tatsächlicher Titel: "Antiimperialistische Solidarität") im Leipziger Hörsaalgebäude und die Reaktionen aus der Universität heraus gibt Hartwig Ebersbach Auskunft, dabei unterstützt und z. T. widersprochen von Rainer Behrends, dem Kustos der Universität Leipzig. Damit wird zugleich übergeleitet zur innenräumlichen Bekunstung der DDR-Hochschulbauten: Der Historiker Jörn Schütrumpf rekonstruiert einen Kunststudenten-Wettbewerb zur bildnerischen Ausgestaltung der Jugendhochschule am Bogensee, und Martin Schönfeld, Berliner Kunsthistoriker, befaßt sich mit den Wandmalereien an DDR-Hochschulen unter dem Titel "Erziehungsbilder". Inhalt: Gibas, Monika/Pasternack, Peer: Sozialistisch behaust &[und] bekunstet? Zur Botschaft und Sozialgeschichte des Hochschulbaus in der DDR. - Hartung, Ulrich: Hochschulbauten der DDR in den fünfziger Jahren. - Hicke, Hans-Joachim: Hochschulbau in der DDR. Administration und Entscheidungswege. - Rücker, Manfred: Das Institut für Hoch- und Fachschulbau. Entwicklung, Aufgaben, Leistungen und Abwicklung. - Korneli, Peter/Gläser, Dietrich: Medizinischer Hochschulbau in der DDR. - Zimmermann, Ulf: Mensabauten. - Ebert, Hiltrud: Der Erweiterungsbau der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. - Hammerschmidt, Valentin: Die Gebäude der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und ihre Weiternutzung durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft. - Wiesemann, Gabriele: Die Hochschule für Landwirtschaft in Neubrandenburg. Eine neoexpressionistische Architekturphantasie von Hermann Henselmann. - Korneli, Peter/Dellas, Geerd: Neubau und Rekonstruktion der Berliner Charite. - Löffler, Katrin: Der Entscheidungsprozeß für die Sprengung der historischen Universitätsgebäude in Leipzig. - Topfstedt, Thomas: Vom "Weisheitszahn" zum Werbesymbol. Der Leipziger Universitätsturm im Wandel seiner Bewertung. - Pasternack, Peer: Intransparenz &[und] Konfliktkarriere. Wie der Universität Leipzig nach dem Ende der DDR ihr Hochhaus abhanden kam. - Adam, Hubertus: Zeichen der Universität oder platzbeherrschendes Monument? Zur Planungs- und Entstehungsgeschichte des Leipziger Universitätsreliefs. - Ebersbach, Hartwig/Behrends, Rainer: "Die Fledermaus" oder "Antiimperialistische Solidarität" aus der Perspektive des Blochschen Prinzip Hoffnung. - Schütrumpf, Jörn: Zweierlei Maß. Kunst am Bogensee. - Schönfeld, Martin: Erziehungsbilder. Wandmalereien an Hochschulen der DDR diesseits und jenseits der Staatsbürgerkunde. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: