Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Spode, Hasso (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989. Gefälligkeitsübersetzung: Golden beach and teutonic barbecue. Cultural and social history of tourism in Germany between 1945 and 1989. |
Quelle | Berlin: Moser (1996), 207 S. |
Reihe | Berichte und Materialien. 15 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-928077-14-7 |
Schlagwörter | Jugend; Natur; Kulturgeschichte; Sozialgeschichte; Tourismus; Werbung; Interkultureller Vergleich; Nachkriegszeit; Urlaub; Historische Analyse; Jugendverband; Ausland; Deutschland; Deutschland (1945-1949) |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Hasso Spode: Tourismus in der Gesellschaft der DDR. Eine vergleichende Einführung (11-34); Gundel Fuhrmann: Der Urlaub der DDR-Bürger in den späten 60er Jahren (35-50); Gerlinde Irmscher: Alltägliche Fremde. Auslandsreisen in der DDR (51-68); Axel Schildt: 'Die kostbarsten Wochen des Jahres' - Urlaubstourismus der Westdeutschen (1945-1970) (69-86); Alexander Wilde: Zwischen Zusammenbruch und Währungsreform. Fremdenverkehr in den westlichen Besatzungszonen (87-104); Ulrika Poock-Feller (unter Mitarb. von Andrea Krausch): 'Berlin lebt - Berlin ruft' - Die Fremdenverkehrswerbung Ost- und West-Berlins in der Nachkriegszeit (105-117) Rainer Schönhammer: Unabhängiger Jugendtourismus in der Nachkriegszeit (117-128); Klaus-Peter Lorenz: 'Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag' - Zum Wiedererstehen der Naturfreundejugend in den Westzonen (129-136); Gisela Halfter: Fasziniert von Irland. Die Irlandbegeisterung deutscher Schriftsteller in den 50er Jahren (137-146); Birgit Mandel: 'Amore ist heißer als Liebe' - Das Italien-Urlaubsimage der Westdeutschen in den 50er und 60er Jahren (147-162); Matthias Heeke: Mit Intourist durch die UdSSR - Der bundesdeutsche Sowjetunion-Tourismus (163-184); Armin Ganser: Zur Geschichte touristischer Produkte in der Bundesrepublik (185-200). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1945 bis 1989. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |