Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Flämig, Christian (Hrsg.); Krüger, Hartmut (Hrsg.); Rupp, Hans Heinrich (Hrsg.); Schuster, Hermann Josef (Hrsg.); Kimminich, Otto (Hrsg.); Meusel, Ernst-Joachim (Hrsg.); Scheven, Dieter (Hrsg.); Stenbock-Fermor, Friedrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch des Wissenschaftsrechts. Band 2. 2., völlig überarb. u. erweiterte Aufl. |
Quelle | Berlin u.a.: Springer (1996), XVI, S. 1188-1773 |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-540-61129-0 |
Schlagwörter | Forschungsorganisation; BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung); Recht; Urheberrecht; Wissenschaftsrecht; Forschungsförderung; Technologietransfer; Europarecht; Gesetz; Internationale Zusammenarbeit; Mitbestimmung; Rechtsstellung; Verfassungsrecht; Haushaltsrecht; Personalpolitik; Steuerrecht; Wirtschaft; Großforschung; Wissenschaftsförderung; Wissenschaftsgeschichte; HRK (Hochschulrektorenkonferenz); Hochschulorganisation; Wissenschaftsrat; Hochschule; Internationalität; Kooperation; Nachschlagewerk; Alexander-von-Humboldt-Stiftung; Außeruniversitäre Forschungseinrichtung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Deutscher Akademischer Austauschdienst; Fraunhofer-Gesellschaft; Max-Planck-Gesellschaft; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz; Akademie der Wissenschaften; Erfinder; Deutschland |
Abstract | INHALT BAND 2. B. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen X. Grundfragen (44. Szöllösi-Janze, M. Geschichte der außeruniversitären Forschung in Deutschland 55. Löwer, W.: Grundtypen 46. Meusel, E.-J.: Außeruniversitäre Forschung in der Verfassung 47. Glaesner, H.-J.: Außeruniversitäre Forschung in der europäischen Rechtsordnung). - XI. Forschungseinrichtungen (48. Meusel, E.-J.: Max-Planck-Gesellschaft 49. Polter, D.-M.: Die Fraunhofer-Gesellschaft 50. Krech, H.: Großforschungseinrichtungen und AGF 51. Paulig, W.: Forschungseinrichtungen der "Blauen Liste" 52. Holl, W.: Akademien der Wissenschaften 53. Köstlin, T.: Ressortforschungseinrichtungen). - XII. Wissenschaftsfördernde Einrichtungen (54. Letzelter, F.: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 55. Bode, C.: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 56. Berberich, T.: Die Alexander von Humboldt-Stiftung 57. Köstlin, T.: Wissenschaftsfördernde Stiftungen 58. Seer, R.: Steuerrechtliche Fragen der Forschungsförderung). - XIII. Forschungsorganisation und Forschungsverwaltung (59. Duisberg, C.-H.: Leitungsorganisation 60. Meinecke, M.: Haushaltsrecht 61. Grunwald, R.: Personal 62. Hoyningen-Huene, G. v.: Mitbestimmung 63. Homma, B./Ullrich, H.: Urheber-, Patent- und Arbeitnehmererfindungsrecht 64. Zeitträger, H.: Beschaffungsrecht 65. Püttner, G./Mittag, U.: Technologietransfer / Die Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft). - C. Zusammenarbeit und Koordination XIV. Grundfragen (66. Schmidt-Aßmann, E.: Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen) - XV. Organisationen (67. Erichsen, H.-U.: Hochschulrektorenkonferenz (HRK) - Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 68. Schulz-Hardt, J.: Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) 69. Benz, W.: Der Wissenschaftsrat 70. Schlegel, J.: Forschungsförderung (BLK) 71. Gerold, R.: Beratungs-, Koordinierungs- und Regelungsausschüsse der Europäischen Gemeinschaften im Bereich Forschung und technologische Entwicklung). - D. Internationaler Rechtsvergleich. - XVI. Grundfragen der internationalen Rechtsvergleichung und ausländisches Wissenschaftsrecht (72. Krüger, H.: Eigenart, Methode und Funktion der Rechtsvergleichung im Wissenschaftsrecht 73. Krüger, H.: Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in ausländischen Rechtsordnungen) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2001_(CD) |