Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmitt, Stephan |
---|---|
Institution | Bayern / Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst |
Titel | Musik als Stimulans? Probleme des Musikkonsums bei Jugendlichen. |
Quelle | Donauwörth u.a.: Auer (1996), 52 S. |
Reihe | Medienzeit. Basisbaustein |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-403-02983-2 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Rezeption; Jugend; Mediennutzung; Medienpsychologie; Medienverhalten; Medienwirkung; Lernen; Handlungsorientierung; Suchtgefährdung; Musik; Konsumverhalten; Jugendkultur; Wirkungsforschung |
Abstract | In den beiden Projekten, die beschrieben werden und die das Rausch- und das Suchtpotential- von Musik zum Thema haben, ist Wert gelegt worden auf handlungsorientierte Lernformen am Gegenstand selbst. Der geringen zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit wegen ist die Liste der einzelnen Arbeitsvorschläge als Auswahlkatalog angelegt. Mit geringen Modifikationen lassen sie sich auch isoliert bearbeiten. Durch die Allgegenwart akustischer Stimulation in Form der neuen Medien und das Fehlen des Bewusstseins, dass sie nicht bedenkenlos eingesetzt werden dürfen, besteht die Gefahr, daß Menschen, vornehmlich Jugendliche, die allem Neuen v. a. im Bereich der Technik sehr aufgeschlossen sind, sich durch unkontrollierten Konsum Schaden zufügen. Die vorgestellten Projekte vermitteln die Idee, dass Selbstschutzmechanismen und -strategien frühzeitig, d. h. in der Schule, eingeübt werden müssen, wenn sie greifen sollen. Vertrauen in die Einsicht der Jugendlichen und Bewusstmachung der Mechanismen sind Voraussetzung der pädagogischen Arbeit und geben zugleich die Leitlinien vor. (Text). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |