Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenShafik, Nadja (Red.); Löhr, Regina (Red.); Lobeck de Fabris, Kordula (Mitarb.)
InstitutionInstitut für Bildung und Kultur
TitelGemeinsam erleben.
Handreichungen zur interkulturellen Bildungsarbeit; Abschlußdokumentation des Projektes Kunst und Kultur als Mittler zur Begegnung und Verständigung von Ausländern und Deutschen.
QuelleRemscheid: IBK (1996), 474 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAdressen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-925979-30-1
SchlagwörterKultur; Bildungsarbeit; Interkulturelle Kommunikation; Kulturpolitik; Interkulturelles Lernen; Fotografie; Projekt; Kunst; Musik; Tanz; Theater; Tagungsbericht; Deutschland
AbstractInhalt: Gerda Sieben: Die Künste im interkulturellen Prozeß; Gerda Sieben: Interkultur als kultivierte Konkurrenz; Nora Räthzel: Kultur - Minderheiten; Elka Tschernokoshewa: Wir haben ein drittes Auge; Gerd R. Hoff: Zur Geschichte und Begründung interkultureller Erziehung; Armin Klein: Wie Fremdlinge im eigenen Haus; Jürgen Markwirth: Kultur ohne Grenzen; Dieter Fränzel: Wege der Annäherung; Gebhard Stein: Interkulturelle Projekte auf dem Lande; Albert Herrenknecht: 'Da kräht kein Hahn nach ...?' Jean Hurstel: Kulturpolitik auf französiche Art; Jitka Lochmanova: Grenzregion EURO-NEISSE-NISA-NYSA; Thomas Pilz: Das Leben mit uns und anderen - Multikultur in Zittau; Veronika Fischer: Interkulturelles Lernen in der Erwachsenbildung; Ulrike Brunken: Berufsbegleitende Fortbildung: 'Interkulturelle Arbeit'; Ulrich Teske: Ergötzen und Belehren - Befreien?; Wiebke von Bernstorff/Ute Plate: Wechselspiel; Hans-Dieter Grünefeld: Die internationale Perspektive der Literaturvermittlung; Franz Josef Röll: Fotografie; Karl Adamek: Erneuerung der 'Kultur des Singens'. Ein Impuls durch interkulturelle Kommunikation. Albrecht Göschel: Die Kulturpolitik, die Kunst und das Fremde; Max Fuchs: Multikulturalismus als säkulare Heilslehre?; Andreas Bomheuer: Soziokultur ist Interkultur; Stephan Büschel: Sinn und Unsinn; Christiane Liebald: Kriterien zur projektinteren Evaluation in der interkulturellen Bildungsarbeit; Jutta Heppekausen: Antirassistische Bildungsarbeit als Arbeit an den eigenen Gefühlen; Roland Oesker: Das Ornament neu entdecken; Susanne Casten: 'Der Musikwagen'. Ein Unterrichtskonzept der Musikschule Berlin-Neukölln; Horst Schäfer: Sehnsucht; Projektbeispiele: Fremdsein in Deutschland (Medien/Film); Photographische Grenz-Gänge (Photographie); Grenzenlos - Bez Granic (Medien); 'Windrose' (Musik); Das Ring-Ding (Bildendende Kunst); Europera-Jugend-Musikschulorchester; Sonderprojekt für die Integration sozial benachteiligter und ausländischer MitbürgerInnen (Musik); Black or White (Tanz); Fremde im Stadtteil gestern und heute (Medien/Video); ' Lust auf Liebe' (Theater/Musik); Interkulturelle Mädchentanzgruppe (Tanz); Der Wolf, die Lämmer und die Geißlein (Theater); Fahrenheit- Theaterprojekt (Theater); Musical 'Und jetzt bist du hier' (Musik/Tanz); ' Stadtlabyrinth und Sehnsucht' (Bildende Kunst); Theaterworkshop mit Texten von Brecht zu Konflikten im Alltag und in internationalen Gruppen (Theater); Rangi Moja (Theater); IBIBIK (Medien/Zeitungsprojekt); Kontaktadressen u. Literaturliste. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: