Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schill, Wolfgang (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Institution | Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland; Landesbildstelle (Berlin); Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik |
Titel | Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. |
Quelle | Frankfurt, Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik (1996), 237 S. |
Reihe | Beiträge zur Medienpädagogik. 2; Schriften zur Medienpädagogik. 23 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-921766-89-3 |
Schlagwörter | Pädagogik; Hörerforschung; Hörfunk; Medienalltag; Medienangebot; Medienarbeit; Medieneinsatz; Medienerziehung; Mediennutzung; Medienpädagogik; Medienwirkung; Programmangebot; Kind; Kindergarten; Grundschule; Auditives Medium; Medienmarkt; Hören; Tonträger; Journalismus; Grundschulalter; Tonkassette; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |
Abstract | Wenn heute über das Thema "Kinder und Medien" gesprochen wird, wird in der Regel über "Kinder und Fernsehen" gesprochen. Doch Kinder nutzen nicht nur ihr Medium Nr. 1, das Fernsehen, sondern auch eine Vielfalt anderer Medien. Unter ihnen spielen die auditiven Medien Radio und Tonkassette eine eigene Rolle. Doch schon seit längerer Zeit gibt es wenig systematische Kenntnisse darüber, wie Kinder mit diesen Medien umgehen, was sie für sie bedeuten und wie sie - auch im Zusammenspiel mit anderen Medien - auf sie wirken. Bezeichnenderweise werden diese beiden "unverdächtigen" Kindermedien auch in der pädagogischen Praxis von Kindergarten und Grundschule wenig beachtet. Deshalb nimmt dieses Buch ein in der medienpädagogischen Diskussion lange vernachlässigtes Thema auf und versucht, Antworten auf folgende Leitfragen zu geben: Welche Bedeutung haben das Radio und andere Tonträger heute im Alltag von Kindern? Welche Ansprüche sind aus pädagogischer und journalistischer Sicht an einen modernen Hör-/ Kinderfunk zu stellen? Welche Konzepte haben die "Radiomacher" entwickelt, um "Kinder von heute" als Radiohörer zu erreichen und für das Radiohören zu gewinnen? Welche praktischen Möglichkeiten gibt es, um spielerisch und produktiv mit dem Radio und anderen Tonträgern in Kindergarten, Grundschule und Freizeitbereich zu arbeiten? - Das Buch will dementsprechend eine Lücke in der medienpädagogischen Diskussion schließen, einen Überblick über die aktuelle Kinderfunk- Szene in der Bundesrepublik Deutschland verschaffen und pädagogisch- didaktische Anregungen für die berufliche Praxis bieten. (Klappentext). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |