Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Weber, Jürgen |
---|---|
Titel | Hochschulcontrolling. Das Modell WHU (Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung). |
Quelle | Stuttgart: Schäffer-Poeschel (1996), IX, 205 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz. Management. 9 |
Beigaben | Literaturangaben S. 199-205; Abbildungen 54 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7910-0982-6 |
Schlagwörter | Forschung; Selbstevaluation; Leistungsprinzip; Leitbild; Öffentlichkeitsarbeit; Indikator; Wertorientierung; Personalpolitik; Unternehmensführung; Hochschulcontrolling; Hochschulfinanzierung; Hochschulleitung; Hochschulorganisation; Hochschulplanung; Hochschulrahmengesetz; Hochschulranking; Hochschulverwaltung; Hochschulökonomie; Hochschullehrer; Einheit von Forschung und Lehre; Lehrveranstaltung; Hochschule; Privathochschule; Berichterstattung; Bewertung; Leistungsmessung; Materieller Anreiz; Modell; Wissenschaftliche Publikation; Zitatenanalyse; Student; Informationssystem; Koblenz; Rheinland-Pfalz |
Abstract | Die privatwirtschaftlich geführte, Universitätsrang genießende Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) hat sich ein Controlling gegeben, das als Modell für andere wissenschaftliche Einrichtungen herangezogen werden kann. Nicht nur monetäre Maßstäbe werden in diesem Modell entwickelt, um den Nutzen der WHU für die "Kundschaft", d. h. Studenten sowie deren zukünftige Arbeitgeber festzustellen. Auch die gesellschaftliche Nützlichkeit der WHU wird geprüft. Es werden Indikatoren gebildet, die Forschungs- und Lehrleistungen abbilden. Auch wird beschrieben, welche Konsequenzen aus diesen Kennzahlen z. B. für die Budgetierung, personelle Maßnahmen oder die Zahlung von Prämien gezogen werden. Dieser neue Ansatz eines Hochschulcontrolling kann für eine höhere Transparenz der Leistungen sorgen. Gliederung: TEIL 1. GRUNDLAGEN 1. Objekt: Die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung - Otto-Beisheim-Hochschule. - 2. Theoretische Basis: Controlling als Koordination der Führung. - 3. Spezifische Kontextsituation: Universitäten als Einheit von Forschung und Lehre. - TEIL 2. KONZEPT 1. Wertesystem. - 2. Planungssystem. - 3. Informationssystem. - 4. Weitere Führungsteilsysteme. - 5. Implementierte Koordinationsmuster. - Zusammenfassung: Das WHU-Konzept als Modell für ein Hochschulcontrolling? (HoF/Text übernommen/TUB). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität Berlin |
Update | 2000_(CD) |