Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGüttler, Peter O.
TitelSozialpsychologie.
Soziale Einstellungen, Vorurteile, Einstellungsänderungen. 2., überarb. und erweiterte Aufl.
QuelleMünchen; Wien: Oldenbourg (1996), 247 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 224-230
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-486-23909-0
SchlagwörterSozialforschung; Denkentwicklung; Einstellung (Psy); Einstellungsänderung; Identität; Psychologie; Sozialpsychologie; Verhaltensentwicklung; Vorurteil; Interaktion; Lernprozess; Motivation; Soziales Verhalten; Individualisierung; Literaturbericht; Deutschland
AbstractDie ausgewählten Inhalte dieses Buches beziehen sich auf zentrale, empirisch abgesicherte und bewährte Ansätze zur Einstellungs- und Vorurteilsforschung, eines der Schwerpunktthemen der Sozialpsychologie. Teil I vermittelt die Grundlagen für eine empirisch und kognitiv ausgerichtete Sozialpsychologie. Dieser Abschnitt bezweckt insbesondere einen Bezugsrahmen zu erstellen, in den die Inhalte von Teil II und Teil III eingeordnet werden können. Auch soll typisch sozialpsychologisches Denken und die Theorienbildung angesprochen werden. Teil II konzentriert sich auf sozialpsychologische Ansätze zur Einstellungsforschung, die zum einen vom Individuum ausgehen und zum anderen vom Individuum als Mitglied sozialer Gruppen. Ferner werden der Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten problematisiert und neuere Modelle vorgestellt. In Teil III geht es um die Modifikationen von Einstellungen. Im Mittelpunkt stehen dabei das relativ neue und weitgehend unbekannte Modell zweier amerikanischer Sozialpsychologen (Petty & Cacioppo). Auch von der 40 Jahre jungen und altbewährten kognitiven Dissonanztheorie von Festinger, Leon ist die Rede. Ebenso wird das Konzept der Reaktanz von Brehm, ein Widerstandsmotiv zur Herstellung eingeschränkter persönlicher Handlungsfreiheit, abgehandelt. Die einzelnen Kapitel sind auf das Wesentliche ausgerichtet, das didaktisch in Boxes zusammengefaßt und hervorgehoben ist. Experimente, die in der Fachwelt Aufsehen erregten, werden ausführlich geschildert und sollen theoretisch-abstrakte Formulierungen veranschaulichen und konkretisieren. (HoF/übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: