Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSteger, Ulrich (Hrsg.)
TitelGlobalisierung der Wirtschaft.
Konsequenzen für Arbeit, Technik und Umwelt.
QuelleBerlin u.a.: Springer (1996), VIII, 268 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-540-61121-5
DOI10.1007/978-3-642-95742-0
SchlagwörterSachinformation; Ingenieurwissenschaft; Sozialkunde; Umwelt; Globalisierung; Handel; Wirtschaftskunde; Arbeit; Diskussion; Interdisziplinarität; Wirkung
AbstractDie hier vorgelegten Beiträge sind die Ergebnisse zweier Ladenburger Diskurse der Gottlieb Daimler- und Karl-Benz-Stiftung zum Thema "Globalisierung verstehen und gestalten", die am 21./22.10.1994 und am 12./13.05.1995 stattfanden. Sie entstanden aus den Überlegungen der Stiftung für eine weitere Forschungsplanung, vor allem die Prüfung der Frage, ob das Thema das Potential für ein - interdisziplinäres - Forschungskolleg hat. Unabhängig von diesen Überlegungen behandeln die Beiträge wichtige Aspekte, die erst jetzt in das Bewußtsein der (deutschen) Öffentlichkeit treten: die gesellschaftlichen, sozialen und unternehmens- wie standortbezogenen Rückwirkungen der Globalisierung auch der bundesdeutschen Wirtschaft. Die deutsche Debatte bleibt etwas hinter der allgemeinen Entwicklung zurück, vermutlich weil wir - aus verständlichen Gründen - seit 1989 sehr auf die Vereinigung und die Entwicklung in Osteuropa wie den europäischen Einigungsprozeß orientiert waren. Es ist aber wichtig, daß darüber die weitere Perspektive nicht vergessen wird - gerade wenn es gute Gründe gegen eine Abschottung der europäischen Wirtschaft in einer "Fortress Europe" gibt. Andererseits gilt es, den Blick dafür zu schärfen, daß die Globalisierung zahlreiche Rückwirkungen hat; es gibt Gewinner wie Verlierer, positive wie negative Begleiterscheinungen - gerade in den Umbruchzeiten - und langfristige Auswirkungen, die wir heute erst in Umrissen zu erkennen beginnen. Der Band liefert dazu eine Zusammenschau der verschiedenen Aspekte und erste Überlegungen für Antworten. Es stehen aber noch zentrale Fragen offen. (Vorwort).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: