Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gelkermann, Uwe |
---|---|
Titel | Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung der Berufsausbildung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II, berufliche Fachrichtung. |
Quelle | Siegen (1996), 74 S. Zugl.: Siegen, Univ. Gesamthochschule, Hausarbeit, 1996. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Finanzierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Rechnungswesen; Berufsausbildung; Controlling; Internationaler Vergleich; Hochschulschrift; Quantitative Angaben; Betrieb; China; Deutschland; Dänemark; Frankreich |
Abstract | Die Arbeit analysiert die Diskussion auf dem Gebiet der Finanzierung der Berufsausbildung. Nach einer Klärung der in diesem Zusammenhang notwendigen Begriffe (Finanzierung, Kosten und Nutzen der Berufsausbildung) wird die historische Entwicklung der Finanzierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik seit den 60er Jahren erläutert und die Diskussion über die aktuelle Situation bzw. Prognose anhand der Ausbildungsverträge thematisiert. Abschliessend werden Aspekte einer Kosten-Nutzen- Analyse der Berufsausbildung diskutiert. (BIBB) Die Arbeit konzentriert sich auf die ökonomischen Möglichkeiten und Grenzen einer Finanzierung der Berufsausbildung im dualen System. Angesichts der Klagen der Berufsausbildung "ist zu prüfen, inwieweit die derzeit geltenden einzelbetriebliche Finanzierung zur Finanzierung der Berufsausbildung ausreicht, bzw. durch eine Umlagefinanzierung ergänzt oder gar abgelöst werden kann. Darüber hinaus ist zu erörtern, ob die Möglichkeiten einer eventuellen Selbstfinanzierung der Berufsausbildung bereits "ausgereizt" sind. In diesem Zusammenhang ist die Frage zu stellen, ob bzw. in welcher Höhe die Betriebe durch die Berufsausbildung finanziell belastet werden. Weiterhin bleibt zu erörtern, welche alternativen Finanzierungsformen im In- und Ausland praktiziert werden und inwieweit diese zur Lösung der Finanzierungsproblematik beitragen könnten." Als Instrument zur Versachlichung der Finanzierungsdiskussion empfiehlt der Autor die Schaffung respektive den Ausbau eines Rechnungswesens zur Berufsausbildung. Forschungsmethode: praktisch-informativ. (IAB 2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1999_(CD) |