Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stange, Waldemar |
---|---|
Titel | Planen mit Phantasie. Zukunftswerkstatt und Planungszirkel fuer Kinder und Jugendliche. |
Quelle | Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk (1996), 146 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kind; Unterrichtsmaterial; Demokratie; Partizipation; Zukunftswerkstatt; Außerschulische Jugendbildung; Materialsammlung; Praktische Anleitung; Schleswig-Holstein |
Abstract | Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Aktion "Schleswig-Holstein - ein Land fuer Kinder" haben zur Weiterentwicklung alltagsorientierter Partizipation von Kindern und Jugendlichen dieses Handbuch herausgegeben. Diese Handreichung beschreibt ausfuehrlich die Praxis der Beteiligungsspirale mit den beiden strategischen Schluesselelementen der Zukunftswerkstatt und dem Planungszirkel. Bei dieser projektorientierten Partizipationsform wiederholt sich die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf allen Ebenen des Prozesses kreisfoermig und auf immer hoeherem Niveau: im Vorlauf, in der Ideenphase, also der Zukunftswerkstatt, im Planungszirkel, aber auch bei der politischen Durchsetzung, bei der Strategie der Oeffentlichkeitsarbeit und schliesslich auch bei der eigentlichen Realisierung, beim Bauen. Im ausfuehrlichen Praxisteil werden die einzelnen Bausteine der Beteiligungsspirale fuer Kinder und Jugendliche beschrieben und an Beispielen erlaeutert. Gerade im Bereich der kreativen Ideenentwicklung und der Motivierung von Zielgruppen liegen die Staerken von Zukunftswerkstaetten, den zentralen Bausteinen dieser Partizipationsstrategie. Zukunftswerkstaetten sind systematisch aufgebaut und laufen in fuenf Phasen ab. In der Einstiegsphase geht es um Vorstellung und Kennenlernen der Teilnehmer, um Programm, Ziele und Arbeitsweisen. In der Kritikphase wird zum anstehenden Thema alles gesammelt, was an Defiziten gesehen wird. In der Phantasiephase werden Ideen zur Problemloesung entwickelt und gesammelt. In der Praesentationsphase werden Umsetzungsschritte (z. B. Einrichtung einer Bau- und Planungsgruppe) entwickelt und die Ergebnisse oeffentlich praesentiert und mit der Ausstiegsphase endet eine Zukunftswerkstatt. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1999_(CD) |