Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Faust-Siehl, Gabriele; u.a. |
---|---|
Institution | Arbeitskreis Grundschule |
Titel | Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Ein Projekt des Grundschulverbandes. |
Quelle | Frankfurt, Main: Arbeitskreis Grundschule (1996), 285 S. |
Reihe | Beiträge zur Reform der Grundschule. 98 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930024-58-6 |
Schlagwörter | Erziehungsziel; Autonomie; Schulreform; Eltern; Schule; Schulleitung; Schulorganisation; Schulraum; Lehrerbedarf; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Primarbereich; Lehrer; Lehrerausbildung; Lerninhalt; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Mitbestimmung; Empfehlung; Reform; Deutschland |
Abstract | "Vier Jahre hat eine Expertengruppe mit Unterstützung des Grundschulverbandes daran gearbeitet, einen pädagogisch begründeten Gesamtentwurf für eine neue Grundschule (GS) zu entwickeln: eine gesellschaftliche Basisinstitution mit umfassender Sorge für das physische und psychische Wohl der Kinder. Die neue GS nutzt gezielt den Forscherdrang der Kinder aus und will ihnen helfen, sich die Welt in der Gemeinschaft der Mitschüler weitgehend selbsttätig anzueignen. Die Autoren ... entfalten nicht nur die "Philosophie" der neuen Schule, sondern machen vor allem auch konkrete Vorschläge zur Veränderung." Es werden Analysen und Reformvorschläge zu folgenden Punkten vorgelegt: 1) Aufgaben der GS. 2) Leben und Lernen in der GS (Prinzipien, Lernformen, Lerninhalte, Lernbereiche). 3) Übergänge zur und aus der GS. 4) Die GS als Institution (Schulautonomie, Organisationsstrukturen). 5) Schulräume. 6) Elternverantwortung und -mitwirkung. 7) Das Personal der GS (Lehrer und Schulleitung, u. a. Personalstrukturen, Arbeitszeit und Lehrerbildung. 8) Der Personalbedarf der neuen GS. (DIPF/Orig. text/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |