Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPohl, Kurt
TitelBildungsreform und Geschichtsbewußtsein.
Empirische Befunde zu Wirkungen der Bildungsreform im Bereich des Geschichtsunterrichts.
QuellePfaffenweiler: Centaurus (1996), 322 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Frankfurt a. M. Univ., Diss., 1995.
ReiheGeschichtsdidaktik. 11
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben 840
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8255-0031-4
SchlagwörterWissen; Empirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Bildungsreform; Schüler; Interesse; Schulbuch; Fachdidaktik; Geschichte (Histor); Geschichtsbewusstsein; Geschichtsbild; Geschichtsunterricht; Nationalsozialismus; Politische Bildung; Hochschulschrift; Deutschland; Deutschland-BRD
AbstractDie Arbeit zeichnet die Bemühungen nach, den Geschichtsuntrricht in der Bundesrepublik und dessen Didaktik zu reformieren und somit das Geschichtsbewußtsein der Schüler überhaupt zu aktivieren und zu verändern, also fortzukommen von der Kenntnisvermittlung über "Feldherren, Kriege und Schlachten" und stattdessen "Einsicht in Zusammenhänge vergangenen und gegenwärtigen Geschehens" zu vermitteln (KMK 1953). Der Autor analysiert dies beginnend mit der unmittelbaren Nachkriegszeit und verfolgt die Reformen und Paradigmenwechsel bis 1994 anhand der wissenschaftlichen Literatur und untersucht zudem "in einem Bundesland die gegenwärtige Didaktik und ihre Wirkung im Vergleich zum früheren Stand" auch empirisch. Beschrieben werden die empirischen Ergebnisse a) "zum Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Geschichte" (Informationsquellen, Interesse an Geschichte und diesbezügliche Erwartungen, Methodenkenntnisse) und b) "historische Kognition und Kompetenz von Schülern" (Strukturkenntnis oder Personenkenntnis, zeitliche Einordnung, Wissen und Einstellungen im Bereich Nationalsozialismus). Abschließend wird zusammengefaßt, ob und wie die Reformen zu einem veränderten Geschichtsbild der Jugend geführt haben und wie das Geschichtsbewußtsein im Jahr 1994 aussieht. (DIPF/Bi.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: