Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBergmann, Bärbel; Erpenbeck, John; Heyse, Volker; Frank, Gernold P.; Staudt, Erich; Meier, Andreas Joachim
InstitutionArbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management
TitelKompetenzentwicklung '96.
Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung.
QuelleBerlin: Waxmann (1996), 462 S.Verfügbarkeit 
ReiheKompetenzentwicklung. 01
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN1432-3257
ISBN3-89325-473-0
SchlagwörterMethode; Bildungsplanung; Lernen; Lernort; Kleine und mittlere Unternehmen; Outsourcing; Personalentwicklung; Strukturwandel; Berufsbildung; Schlüsselqualifikation; Betriebliche Weiterbildung; Fortbildung; Organisationsentwicklung; Bedarf; Organisation; Quantitative Angaben
AbstractGlobalisierung der Märkte und weltweiter Wettbewerbsdruck, höhere Qualitätsansprüche an Produkt und Dienstleistungen sowie rasante technologische Veränderungen erfordern neue Kompetenzen am Arbeitsplatz, um im wirtschaftlichen Wandel zu bestehen. Mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung beschäftigt sich der Sammelband. Der erste Beitrag "Berufliche Weiterbildung und berufliche Kompetenzentwicklung" von ERPENBECK/HEYSE wendet sich der Frage nach erkennbaren Tendenzen auf dem Wege von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung zu. Dabei gehen die Autoren auf den sozial-ökonomischen Wandel und dessen perspektivische Anforderungen an die Arbeitnehmer ein und zeigen die Auswirkungen für ihre Weiterbildung auf. Berufliche Weiterbildung ist in die Personal- und Organisationsentwicklung konsequent zu integrieren. Der Beitrag "Lernen im Prozess der Arbeit" von BERGMANN hebt hervor, dass der Lernort Arbeitsplatz nicht nur Bedeutung für die Aneignung und Pflege tätigkeitsbezogener Qualifikationen, sondern auch für die Entwicklung arbeitsplatz- und berufsübergreifender Qualifikationen und Kompetenzen hat. Auf verschiedene Aspekte für das Lernen im Prozess der Arbeit (Potentiale, Methoden) geht die Autorin näher ein. Der Beitrag "Reorganisation betrieblicher Weiterbildung" von STAUDT/MEIER untersucht den Bedeutungswandel der betrieblichen Weiterbildung aus unternehmerischer und individueller Perspektive. Betriebliche Weiterbildung als Teilaufgabe der unternehmerischen Personalarbeit unterliegt einem erheblichen Bedeutungswandel. Das führt sowohl zu neuen Konzepten der Einbindung der Weiterbildung in die Unternehmensorganisation als auch zu der Konsequenz, dass betriebliche Weiterbildung selbst Objekt der Reorganisation zur Steigerung ihrer Effektivität und Effizienz wird. Der Beitrag "Funktionen und Aufgaben des Weiterbildungspersonals" von FRANK beschäftigt sich mit dem Funktionswandel der Weiterbildung und den damit veränderten Aufgaben der in der Weiterbildung Tätigen. Der letzte Beitrag enthält ein Memorandum des Kuratoriums der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management zum Thema "Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung : Lehren aus dem Transformationsprozess". Es enthält die Quintessenz aus verschiedenen Projekten im Bereich der Weiterbildung, die den Strukturwandel in Ostdeutschland begleiteten. Die damit verbundenen Entwicklungen von Qualifikation, Qualifizierungsprozessen und beruflicher Kompetenzentwicklung sind auch für die alten Bundesländer bedeutsam. Forschungsmethode: anwendungsorientiert, empirisch. (BIBB).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: