Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ahlheim, Klaus (Hrsg.); Bender, Walter (Hrsg.); Geissler, Karlheinz A. (Mitarb.); Lück, Wolfgang (Mitarb.); Tietgens, Hans (Mitarb.); Knoll, Jörg (Mitarb.); Heid, Helmut (Mitarb.); Voigt, Wilfried (Mitarb.); Ackermann, Heike (Mitarb.); Nuissl, Ekkehard (Mitarb.); Schlutz, Erhard (Mitarb.); Reuter, Lutz Rainer (Mitarb.); Alheit, Peter (Mitarb.); Siebert, Horst (Mitarb.); Mader, Wilhelm (Mitarb.); Groothoff, Hans-Hermann (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Lernziel Konkurrenz? Erwachsenenbildung im "Standort Deutschland". Eine Streitschrift. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1996), 238 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-1540-7 |
DOI | 10.1007/978-3-322-91427-9 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Lernziel; Konkurrenz; Wettbewerbsfähigkeit; Berufsbildung; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildungstheorie; Handlungsfähigkeit; Standortfaktor; Deutschland |
Abstract | Im Regierungsprogramm "Zukunftssicherung des Standorts Deutschland" werden Institutionen und Bürger auf das "Lernziel" Konkurrenzfähigkeit verpflichtet. Im Sammelband dagegen werden sehr unterschiedliche Positionen zur Rolle der Erwachsenenbildung im sozialen Wandlungsprozess erfasst, die auf den Preis und die Risiken des Standortprogramms für die Bürger hinweisen. Analysiert wird die allmähliche Umstrukturierung der öffentlichen Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung. Ferner wird dagegen Stellung genommen, dass die Erwachsenenbildung fast ausschliesslich ökonomischen Zielen dienen soll. Die Beiträge des Bandes sind vier Kapiteln zugeordnet. In die Thematik eingeleitet wird mit dem Beitrag von AHLHEIM/BENDER: Internationale Konkurrenz, Standort Deutschland und Erwachsenenbildung. Kapitel I: "Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Wandel", dazu GEISSLER: Erwachsenenbildung in der Moderne - moderne Erwachsenenbildung; LÜCK: Lernziel Zukunftsfähigkeit; TIETGENS: Was wird aus der ethischen Dimension der Erwachsenenbildung?; KNOLL: Für ein menschenwürdiges Leben. Skizzen zur Gesellschaft im Umbruch und zur Allgemeinen Weiterbildung. Kapitel II: "Ökonomie und berufliche Weiterbildung", dazu HEID: Standortfaktor Bildung; AHLHEIM: Qualifizierung und Bildung oder die Fortdauer einer Differenz. Wider den Gemeinplatz vom Allgemeinen in der beruflichen Weiterbildung; VOIGT: Einige streitbare Sätze zur Didaktik der beruflichen Erwachsenenbildung; BENDER: Schöne neue Arbeitswelt? Über dieökonomische Funktion und die pädagogische Bedeutung der Gruppenarbeit. Kapitel III: "Erwachsenenbildung zwischen Privatisierung und öffentlicher Verantwortung", dazu ACKERMANN: "Mehr Konkurrenz - weniger Staat?" : Aus- und Weiterbildung aus der Sicht bildungspolitischer Akteure; NUISSL: Öffentlich verantwortete Weiterbildung : wie lange noch?; SCHLUTZ: Weiterbildung als öffentliche Verständigung : acht Thesen zur Bedeutung allgemeiner (nicht-beruflicher) Weiterbildung; REUTER: Weiterbildungsrecht in der Mitte der neunziger Jahre : eine kritische Bilanz. Kapitel IV: "Aktuelle Ansätze in der Theoriediskussion der Erwachsenenbildung", dazu ALHEIT: Biographisches Lernen als gesellschaftliches Veränderungspotential; SIEBERT: Der Konstruktivismus als Realanthropologie : die Antiquiertheit des modernen Menschen; MADER: Pädagogik und Psychotherapie im Konfliktfeld der Moderne; GROOTHOFF: Zu einigen neuen Fragestellungen der politischen Bildung : ein Beitrag zum Thema Gewalt und Angst im vereinten Deutschland. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1997_(CD) |