Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHartge, Thomas; Melchior, Elke-Maria; Pausch, Rolf; Kaden, Volkmar; Kirste, Wolfgang; Laske, Manfred; Missbach, Peter; Salomon, Jürgen
InstitutionArbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management
TitelMultimedia in der betrieblichen Weiterbildung.
Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven (Teil 1 und 2).
QuelleBerlin (1996), 186, 78 S.Verfügbarkeit 
ReiheQuem-Report. 41.1,2; Schriften zur beruflichen Weiterbildung
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN0944-4092
SchlagwörterMediendidaktik; Medieneinsatz; Multimedia; Didaktik; Computerunterstützter Unterricht; Großunternehmen; Kleine und mittlere Unternehmen; Lernende Organisation; Qualitätsmanagement; Betriebliche Weiterbildung; Quantitative Angaben; Sachsen
AbstractDie insgesamt positive Einschätzung von Multimedia als Mittel der betrieblichen Weiterbildung durch die Verfasser erfolgt in dem Bewusstsein, dass es sich hierbei um ein Potential handelt, das erst durch aktive inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung ihre produktiven Kräfte entwickeln wird. Dennoch gibt es unzutreffende Erwartungen und Ängste, über die Klarheit bestehen muss: 1. Multimedia ist kein genereller Ersatz für herkömmliche Formen der betrieblichen Weiterbildung, so dass personales Training unerlässlich bleibt; 2. Multimedia sollte nicht als Instrument zur Reduktion der Weiterbildungsmittel betrachtet werden; 3. multimediagestützte Lerntechnologien führen nicht zwangsläufig zu einer Entmündigung und Vereinsamung des Lernenden. Als qualitatives Potential eröffnen die neuen multimedialen Lerntechnologien im Gegensatz zu traditionellen Formen des computergestützten Lernens einen grossen Gestaltungsspielraum und bieten damit zahlreiche Vorteile, die im einzelnen behandelt werden. Der erste Teil des Gutachtens wird von fünf Fallstudien geprägt, die in Westdeutschland durchgeführt wurden und ein vielfältiges Spektrum, Erkenntnisse und Erfahrungen in Industriebetrieben erfassen. Der zweite Teil konzentriert sich auf Situationen, Tendenzen und Handlungsbedarf in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Ostdeutschland. Forschungsmethode: empirisch, Fallstudie. (BIBB).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: