Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDiekmann, Andreas (Hrsg.); Jaeger, Carlo C. (Hrsg.)
TitelUmweltsoziologie.
QuelleOpladen: Westdt. Verl. (1996), 584 S.Verfügbarkeit 
ReiheKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte. 36
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-531-12688-1
SchlagwörterVerhalten; Wahrnehmung; Soziale Bewegung; Humanökologie; Umwelt; Umweltbewusstsein; Umweltforschung; Umweltpolitik; Umweltschutz; Ökologie; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sozialwissenschaftliche Forschung
AbstractInhalt: Andreas Diekmann, Carlo C. Jaeger: Aufgaben und Perspektiven der Umweltsoziologie. Ortwin Renn: Rolle und Stellenwert der Soziologie in der Umweltforschung. Anatol Rapoport: Der systemische Ansatz der Umweltsoziologie. Andreas Diekmann: Homo ÖKOnomicus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im Umweltbereich. Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fregen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten. Helga Nowotny: Umwelt, Zeit und Komplexität: Auf dem Weg zur Endsoziologie. Carlo C. Jaeger: Humanökologie und der blinde Fleck der Wissenschaft. Riley E. Dunlop, Angela G. Mertig: Weltweites Umweltbewusstsein. Eine Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Theorie. Peter Preisendörfer, Axel Franzen: Der schöne Schein des Umweltbewusstseins. Zu den Ursachen und Konsequenzen von Umwelteinstellungen in der Bevölkerung. Carmen Tanner, Claus Foppa: Umweltwahrnehmung, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Bonnie McCay, Svein Jentoft: Unvertrautes Gelände: Gemeineigentum unter der sozialwissenschaftlichen Lupe. Bruno S. Frey, Iris Bohnert: Tragik der Allmende. Einsicht, Perversion und Überwindung. Hans-Joachim Mosler, Heinz Gutscher: Kooperation durch Selbstverpflichtung im Allmende-Dilemma. Hanspeter Kriesi, Marco G. Giugni: Ökologische Bewegungen im internationalen Vergleich: Zwischen Konflikt und Kooperation. Karl-Dieter Opp: Aufstieg und Niedergang der Ökologiebewegung in der Bundesrepublik. Michael R. Redclift, James F. Skea: Globale Umweltveränderungen: Der Beitrag der Sozialwissenschaften. Ottmar Edenhofer: Das Management globaler Allmenden. Wolfgang van den Daele: Soziologische Beobachtung und ökologische Krise. Peter Cebon: Eine organisationstheoretische Analyse von Massnahmen gegen Punktquellenverschmutzung. Adrienne Heritier: Muster europäischer Umweltpolitik. Dietrich Dörner: Der Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität und der Gebrauch von Computersimulationen. Heinz-Herbert Noll, Caroline Kramer: Umweltberichterstattung und Umweltindikatoren. Informationen zum Zustand und Wandel der Umwelt. Joachim Schahn, Gerd Bohner: Methodische Aspekte sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung im Umweltbereich.
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: