Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stauber, Barbara |
---|---|
Titel | Lebensgestaltung alleinerziehender Frauen. Balancen zwischen Anpassung und Eigenstaendigkeit in laendlichen Regionen. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1996), 269 S. Zugl.: Tuebingen, Univ., Diss., 1995. |
Reihe | Edition soziale Arbeit |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1202-3 |
Schlagwörter | Interview; Methode; Geschlechterhierarchie; Soziologie der Frau; Autonomie; Konflikt; Lebensgemeinschaft; Frauenforschung; Individualisierung; Region; Sozialpolitik; Arbeitsmarkt; Beruf; Hochschulschrift; Infrastruktur; Lebenswelt; Theorie; Allein erziehender Elternteil |
Abstract | In dieser Studie wird Modernisierung implizit unter einem spezifischen Blickwinkel thematisiert: als Prozess der Selektion von Themen, die oeffentliche Resonanz bekommen, und als Prozess des Verdeckens bzw. Auslagerns von Themen und Zusammenhaengen, die nach wie vor oder erneut nicht zum Gegenstand oeffentlicher Auseinandersetzung werden duerfen. In dieser Untersuchung wird am Beispiel junger Frauen in einer laendlichen Region gezeigt, wie unter den Bedingungen sozialpolitisch verdeckter und damit hierarchisierter Themen und Konflikte individuelle "Loesungen" im Umgang mit modernisierten Anforderungen aussehen. Dabei koennen die Lebensperspektiven junger Frauen mit Kindern als Spiegel fuer das ambivalente Gesicht der Modernisierung gesehen werden. Im ersten Kapitel wird unter dem Blickwinkel von zwei Argumentationsstraengen einer feministischen Modernisierungskritik der groessere gesellschaftstheoretische Rahmen fuer die Studie aufgespannt. Der empirische Teil der Untersuchung wird in Kapitel zwei vorgestellt. In Kapitel drei werden die Untersuchungsergebnisse unter drei Hauptthemen strukturiert, die jeweils in eine Reihe von Einzelgesichtspunkten ausdifferenziert werden. Nach einem kurzen Resuemee in Kapitel vier werden im abschliessenden fuenften Kapitel die in der Untersuchung sichtbar gewordenen Ansprueche der jungen Frauen auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung zum Anlass fuer die Forderung einer Veraenderung herrschender Diskurse in unterschiedlichen Disziplinen genommen. (DJI/Br). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |