Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Noack, Marleen |
---|---|
Titel | Der Schulraum als Pädagogikum. Zur Relevanz des Lernorts für das Lernen. |
Quelle | Weinheim: Dt. Studien-Verl. (1996), 215 S. Zugl.: Diss., Fak. f. Sozial- u. Verhaltenswiss., Univ. Tübingen, 1995. |
Beigaben | Literaturangaben 110 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-619-6 |
Schlagwörter | Schule; Schulpädagogik; Raumgestaltung; Schulgestaltung; Schulraum; Schulleben; Lernbedingungen; Lernort; Sitzordnung; Ausstattung; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Der Raum ist für die praktische Erziehung sehr bedeutsam, in der erziehungswissenschaftlichen Theorie wird er jedoch kaum thematisiert. Die Autorin entwickelt anhand des Schul- und Unterrichtsraumes Kategorien, mit deren Hilfe die Zuordnung einer räumlichen Konstellation zu einer pädagogischen Situation gelingen kann. Dabei geht es nicht nur um funktionale Erfordernisse wie die Form des Schulgebäudes, die richtige Auswahl des Mobiliars oder die passende Sitzordnung. Ebenso wichtig ist der "erlebte Raum", wie er von Menschen wahrgenommen wird, und der schon beim ersten Lernen des Kindes in der Familie eine zentrale Rolle soielt. Die Schulpädagogik mit dem Leitziel der Lernfähigkeit verlangt nach unterschiedlichen Unterrichtsarten mit jeweils eigenen räumlichen Arrangements. Zuletzt werden drei konkrete Unterrichtsräume prasentiert und auf ihre spezifischen Möglichkeiten und Grenzen hin untersucht. (DIPF/Abstract übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |