Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krumm, Volker |
---|---|
Titel | Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer und Erziehungswissenschaft. Plädoyer für eine veränderte Rolle der Lehrer bei der Erziehung der Kinder. |
Quelle | Aus: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz (1996) S. 119-137
PDF als Volltext |
Reihe | Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 34 |
Beigaben | Literaturangaben 40; Abbildungen 3; Tabellen 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-407-41135-9 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-97933 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Erziehungsstil; Erziehungswissenschaft; Vergleichende Forschung; Bildungssystem; Eltern; Familienerziehung; Schule; Lehrer; Schulerfolg; Schulleistung; Lernschwierigkeit; Elternarbeit; Internationaler Vergleich; Erzieher; Deutschland; Großbritannien; Österreich |
Abstract | Der Autor geht von folgenden Annahmen aus und begründet diese: "1. Eltern sind prinzipiell keine schlechteren Lehrer ihrer Kinder als die Lehrer in der Schule. Sie lehren nur anderes und anders als jene. 2. Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft vernachlässigt bei ihren Bemühungen um eine Verbesserung der Schule die Eltern. Sie vernachlässigt die Frage, wie Eltern dazu beitragen können, 'daß die Qualität der Schule' besser wird. 3. Auch die Lehrer vernachlässigen die Eltern. Sie glauben, daß sie für ihre Arbeit in der Schule die Eltern eigentlich gar nicht brauchen. 4. Wenn diese Annahmen richtig sind, dann ergibt sich - unter der Voraussetzung, daß Erziehungswissenschaft und Schule der möglichst guten Förderung der Kinder dienen wollen - die Forderung an die Schulforscher und an die Praktiker in der Schule, die Eltern in ihrer Arbeit mehr und anders zu berücksichtigen, als sie es heute tun". Schwerpunkte (Gliederung): 1. Die Eltern als Lehrer (u. a. mit einer Übersicht zu Verantwortlichkeiten von Familie und Schule für bestimmte Lehr- und Lernziele - Befunde zur Abhängigkeit der Schulleistung von Lernbedingungen - internationale Vergleiche). 2. Die Vernachlässigung der Eltern in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft (u. a. Tab. zu Rollen der Eltern in den Texten des Arbeitskreises 'Qualität der Schule'). 3. Die Vernachlässigung und Unterschätzung der Eltern durch die Lehrer (u. a. Tab. zu Lehrer- Empfehlungen an Schülereltern). 4. Plädoyer für ein neues Verständnis der Eltern- und Lehrerbeteiligung bei der Erziehung der Kinder (enthalten sind u. a. fünf Ratschläge für die Zusammenarbeit Schule - Eltern, wenn Lehrer oder Eltern Schwierigkeiten haben). (DIPFText teilweise übernommen/Ko.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |