Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRauch, Angela; Schober, Karen
Sonst. PersonenLiesering, Sabine (Hrsg.); Rauch, Angela (Hrsg.)
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
TitelGeschlechtsspezifisches Rekrutierungsverhalten westdeutscher Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung von Auszubildenden und Fachkräften in anerkannten Ausbildungsberufen.
QuelleAus: Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht. Nürnberg (1996) S. 17-45Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 198
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN0173-6574
SchlagwörterBeruflicher Verbleib; Fachkraft; Geschlechtsspezifik; Quantitative Angaben; Rekrutierung; Betrieb
Abstract"Die Segregation des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes in typische Männer- und Frauenberufe manifestiert sich u. a. in einer hohen Konzentration von Frauen auf Frauenberufe und Männern auf Männerberufe. Gestützt und verstärkt wird diese durch das Einstellungsverhalten von Betrieben. Insbesondere in Männerberufen ist eine Präferenz für die Beschäftigung von Männern wesentlich ausgeprägter als in Frauenberufen. Somit dürfte es für Frauen viel schwieriger sein, in Männerberufe einzudringen als für Männer, in Frauenberufen Fuss zu fassen. Zusätzlich scheinen die Arbeitsplätze in Frauenberufen durch eine höhere Austauschbarkeit der Qualifikationsanforderungen gekennzeichnet zu sein, denn bei einem Mangel an Fachkräften würden mehr Betriebe in diesen Berufen häufiger als in Männerberufen sowohl höhere als auch niedrigere Qualifikationen nachfragen. Dies lässt - zumindest bei einem Teil der weiblichen Fachkräftetätigkeiten - auf Dequalifizierungsprozesse nach der Ausbildung schliessen." Forschungsmethode: empirisch, Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1991 bis 1996. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: