Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMertens, Andrea
TitelDiagnose von Sprachbehinderung bei Zweisprachigkeit.
Forschungsstand und Praxis am Beispiel des sonderpädagogischen Überprüfungsverfahrens.
QuelleKöln: Böhlau (1996), XIV, 385 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 620; Tabellen; Grafiken 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-412-00696-3
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Kind; Linguistik; Sprache; Sprachstandsforschung; Bilingualismus; Zweitsprachenerwerb; Sprachbehinderung; Ausländer; Türke
AbstractNach wie vor stellen diagnostische Entscheidungen bei zweisprachigen Schulkindern eine große Herausforderung für die am Diagnoseprozeß beteiligten Pädagogen dar. Das belegt vor allem die Diskussion der letzten Jahre über ausländische Kinder an Sonderschulen für Lernbehinderte und den Einsatz von Sprachstandsmessungen bei Schullaufbahnentscheidungen im Bereich der allgemeinen Schulen. Die Frage, inwieweit Sprachauffälligkeiten ausländischer Kinder als mangelnde Deutschkenntnisse oder als Anzeichen einer Sprachbehinderung gewertet werden, fand hingegen in der deutschsprachigen Litertur bisher nur geringe Beachtung. Die Autorin des vorliegenden Buches geht dieser Frage nach, indem sie Lösungsansätze aus der Sprachheilpädagogik, der angwandten Linguistik und der Forschung zur Zweisprachigkeit aufzeigt und kritisch reflektiert. Als Beispiel aus der Praxis wird daran anschließend die Situation türkischer im Vergleich zu deutschen Schülern an Sprachbehindertenschulen dargestellt. Auf der Basis der Analyse von Sonderschulüberweisungsgutachten un der Untersuchung der diagnostischen Vorentscheidung zukünftiger Grundschullehrer folgt eine Rekonstruktion der sonderpädagogischen Überweisungspraxis. Die Ergebnisse werden auf der Grundlage der theoretischen Ausführungen und vor dem Hintergrund der Normproblematik von abweichendem gegenüber unauffälligem Sprachverhalten sowie im Hinblick auf die Verbesserung der Praxis und die Entwicklung von Forschungsperspektiven diskutiert. (DIPF/Umschlagtext übernommen)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: