Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEichelberger, Harald
TitelReformpädagogik - vier Modelle.
QuelleAus: Lebendige Reformpädagogik. Wien: Verein d. Förderer d. Schulhefte (1995) 68 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchulheft. 80
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-224-19407-3
SchlagwörterDaltonplan; Montessori-Pädagogik; Freinet-Pädagogik; Reformpädagogik; Kindorientierung; Jenaplan-Schule; Pädagoge; Biografie; Modell
AbstractDie Ende des vorigen Jahrhunderts begonnene Epoche einer pädagogischen Erneuerung ist allgemein gekennzeichnet durch die Suche nach humaneren Formen in der Schule. Harald Eichelberger diskutiert vier reformpädagogische Konzepte, deren oberstes Merkmal die "Kindorientierung" ist: nicht die Schule und ihre Ansprüche an das Kind stehen im Mittelpunkt des pädagogischen Denkens, sondern die optimale Entwicklung des Kindes und eine Schule, die diese Entwicklung ermöglicht. Vorgestellt werden der von Helen Parkhurst entwickelte Daltonplan, das Pädagogikkonzept von Célestin Freinet, der Jenaplan nach Peter Petersen, und die Montessori-Pädagogik. Die gemeinsamen Merkmale dieser Konzepte können folgendermaßen zusammengefasst werden: Gestaltung einer anregenden Lernlandschaft, fächerübergreifender Unterricht, Mitbestimmungsmöglichkeit des Kindes, Selbstbildungsmittel, persönliche Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung, heterogene Leistungsgruppen, Betonung der Eigenaktivität. Trotz ihrer Gemeinsamkeiten weisen diese Konzepte interessante Spezifika auf, die auch eine entscheidende Wahlmöglichkeit darstellen. So zeichnet sich die Montessori-Pädagogik vor allem durch ihre Entwicklungsmaterialen und das Konzept der Selbstbestimmung des Kindes aus, während bei Helen Parkhurst die Lernorganisation des Kindes aufgrund von spezifischen Lernaufgaben im Vordergrund der schulischen Arbeit steht und im Gegensatz zu Célestin Freinet bei Peter Petersen der politisch-kämpferische Aspekt des Wortes fehlt.
Erfasst vonBundesstaatliche Pädagogische Bibliothek beim Landesschulrat für Niederösterreich, St. Pölten
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: