Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Münster, Hans-Peter |
---|---|
Titel | Zwischen Passivität und Partizipation. Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht. |
Quelle | (1995), 401, 78 S. Heidelberg, PH, Diss., 1995. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86064-310-X |
Schlagwörter | Analytische Methode; Methodologie; Verhalten; Schüler; Aktivität; Lernprozess; Didaktik; Lehren; Schülerorientierter Unterricht; Unterrichtsmethode; Teilnahme; Sportunterricht; Alltag; Analyse; Hochschulschrift; Praxis; Problem; Theorie; Deutschland |
Abstract | Anknüpfend an methodologischen Vorüberlegungen wird in Kapitel 2 Grundlegendes zu den thematischen Gegenständen dieser Arbeit, somit Unterrichtsmethode und Schülerpartizipation, und zur Beobachtungsperspektive, wie letztere in analytisch-konstruktiver Absicht sinnvollerweise erfaßt werden können, angemerkt. Über eine Herausarbeitung explizit und implizit formulierter Ansprache von Allgemein- und Sportdidaktik zur Schülerpartizipation (Kapitel 3) und ihrem mehrperspektivischen Abgleich am Methodenalltag der Schulleichtathletik, bei dem die Sichtweisen der Fachmethodiker, der (externen) Beobachter und der Betroffenen (Schüler und Lehrer), deren jeweilige 'Wirklichkeiten' also, zu erheben sind (Kapitel 4), können sodann Erklärungsversuche zur erwarteten Differenz von Anspruch und ' Wirklichkeit(en)' angestellt werden - hier sind sowohl allgemeine sozialwissenschaftliche als auch spezielle erziehungs- und sportwissenschaftliche Erklärungsmuster auf ihre Brauchbarkeit für den pädagogischen Alltag hin zu überprüfen (Kapitel 5.1 und 5.2). Ein weitergehendes Ziel der Untersuchung ist es, eine erste Skizze, eines integrativ-konstruktiven Modells zur (Er-)Klärung der Theorie-Praxis- Differenz in der Methodik der Schulleichtathletik zu entwerfen, welche gleichermaßen analytischen und konstruktiven Ansprüchen genügen sollte, mithin sowohl unterrichtliche 'Wirklichkeiten' von Schülerpartizipation abzubilden erlaubt als auch zu Konstruktionshinweisen für schülerpartizipative Lehr-Lern-Prozesse befördert werden könnte (Kap. 5.3). Ein Ausblick, der auf eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit aufbaut, benennt Perspektiven für eine weitergehende Beschäftigung mit der Thematik (Kapitel 6). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |