Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Günther, Ullrich; Sperber, Wolfram |
---|---|
Titel | Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren. 2., verbesserte Aufl. |
Quelle | München; Basel: Reinhardt Verl. (1995), 285 S. |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben S. 276-280 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-479-01380-3 |
Schlagwörter | Führungsstil; Methode; Kommunikation; Konflikt; Lernpsychologie; Verhaltensentwicklung; Rollenspiel; Prüfung; Feedback; Lernprozess; Motivation; Soziales Lernen; Soziales Verhalten; Didaktik; Gruppenarbeit; Lernmethode; Lernziel; Übung; Kleingruppe; Stress; Argumentation; Rede; Rhetorik; Logik; Training; Berufsbildung; Bewerbung; Hochschuldidaktik; Seminar; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildungsdidaktik; Weiterbildungsmethodik; Diskussion; Literaturbericht; Plenum; Vortrag; Information; Deutschland |
Abstract | Dieses Handbuch ist ein anwendungsorientierter Leitfaden für Kommunikations- und Rhetorikseminare in der allgemeinen Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterbildung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den einzelnen Praxisfeldern (Vortrag, Verhandlungen etc.) werden verständlich präsentiert und in Verhaltensempfehlungen zusammengefaßt. Diese können als Unterrichtsmaterial benutzt werden. Wichtig sind die zu jedem Abschnitt angefügten Übungen. Hier wird der Trainer beispielhaft vertraut gemacht mit Inhalt, Aufwand, Ablauf und Varianten eines Seminars - mit Möglichkeiten, unterschiedliche Teilnehmertypen zu motivieren - mit Krisensituationen und ihrer Meisterung. Mit Fallbeispielen und Planspielen illustrieren die Autoren ihren Ansatz der Rollenspielmethodik. Das Buch dient damit als direkte Anleitung zur Seminarpraxis, kann aber auch als spannende Lektüre zum Selbststudium genutzt werden. Aus dem Inhalt: A: STANDARD-BAUSTEINE FÜR KOMMUNIKATIONS UND RHETORIKSEMINARE - Verbo(r)gene Botschaften? - Rückmeldung: Information, die lernen läßt - Streß, Selbstsicherheit und Streßbewältigung - Logik, Argumentation und rhetorischer Bluff - Diskussion, Besprechung und ihre Leitung - Rede und Vortrag - Gesprächssteuerung aus der schwächeren Position: Prüfungs- und Bewerbungsgespräche - Interessen und ihre Ver-Handlung - B: DIDAKTIK, METHODIK UND ORGANISATION DER SEMINARDURCHFÜHRUNG - Leitfaden zur Seminardurchführung - Rollenspiel-Methodik: Soziales Lernen organisieren. (TUB/übern.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität Berlin |
Update | 2000_(CD) |