Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Trogele, Ulrich |
---|---|
Titel | Strategisches Marketing für deutsche Universitäten. Die Anwendung von Marketing-Konzepten amerikanischer Hochschulen in deutschen Universitäten. |
Quelle | Frankfurt, Main u.a.: Lang (1995), XVI, 208 S. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994. |
Reihe | Europäische Hochschulschriften. Reihe 5. Volks- und Betriebswirtschaft. 1761 |
Beigaben | Literaturangaben S. 195-207; Abbildungen 59; Tabellen 15 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-48463-1 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Neue Technologien; Bildungsmanagement; Hausarbeit; Umwelt; Dienstleistung; Marketing; Marktwirtschaft; Wettbewerb; Arbeitsmarkt; Hochschulbildung; Hochschulentwicklung; Hochschulfinanzierung; Hochschulleitung; Hochschulorganisation; Hochschulplanung; Hochschulprofilierung; Hochschulranking; Hochschulstruktur; Hochschulverwaltung; Hochschulökonomie; Hochschulwahl; Hochschulausstattung; Hochschule; Drittmittel; Hochschulschrift; Kapazität; Leistungsmessung; Portfolio; Prognose; Student; Deutschland; USA |
Abstract | Medien, Politiker und Universitätsmitglieder stellen die Frage, ob die deutschen öffentlichen Universitäten in der Lage sein werden, die zukünftigen Veränderungen ihrer Umwelt und des Marktes, insbesondere beim wachsenden Wettberb um Drittmittel, zu bewältigen. Als Lösungsansatz werden die organisatorischen und methodischen Probleme der praktischen Anwendung des strategischen Marketing für die zukünftige Entwicklung deutscher Universitäten unter Wettbewerbsgesichtspunkten untersucht. Die Anwendung der Portfoliomethoden werden als Marketingmethoden für Universitäten beschrieben und analysiert, um Marketingstrategien abzustimmen und zu identifizieren. Ein Organisationsmodell für eine Marketingabteilung innerhalb einer deutschen Universität wird am Beispiel des amerikanischen Universitätsmarketing ausführlich behandelt. Insbesondere wird die Marketingrolle von Universitätsbünden und Marketing-Informationssystemen diskutiert, die für das strategische Universitätsmarketing unerläßlich sind. Aus dem Inhalt: A. EINLEITUNG - I. Problemstellung II. Begriffliche Abgrenzung von strategischem Universitätsmarketing B. DIE AUSGANGSSITUATION FÜR STRATEGISCHES MARKETING AN UNIVERSITÄTEN - I. Bestandsaufnahme der Universitätsentwicklung II. Der Auftrag der Universität C. UMWELTANALYSE D. DIE MARKTANALYSE DER UNIVERSITÄTSLEISTUNGEN - I. Marktsegmentierung II. Stärken- und Schwächenanalyse der Universitätsleistungen mittels Portfolioanalysen III. Abstimmung und Identifizierung der strategischen Richtung mittels der General-Electric-Multifaktoren-Portfoliomatrix E. ORGANISATION UND REALISIERUNG DES STRATEGISCHEN UNIVERSITÄTSMARKETING. (TUB/übern.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität Berlin |
Update | 2000_(CD) |