Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Enders, Jürgen; Teichler, Ulrich |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie |
Titel | Berufsbild der Lehrenden und Forschenden an Hochschulen. Ergebnisse einer Befragung des wissenschaftlichen Personals an westdeutschen Hochschulen. |
Quelle | Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wiss., Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit (1995), 256 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Forschung; Zufriedenheit; Frau; Lehrer; Arbeitsbedingungen; Beruf; Berufliche Autonomie; Berufsproblem; Karriere; Fachhochschule; Hochschullehrer; Hochschulpersonal; Wissenschaftlicher Assistent; Hochschule; Zeitbudget; Effizienz; Tätigkeitsfeld; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Deutschland-Westliche Länder |
Abstract | "Die Studie zum Berufsbild der Lehrenden und Forschenden an Hochschulen ist im Rahmen einer international vergleichenden Studie der Carnegie Foundation entstanden. Sie stellt in einem ersten Teil die Befunde einer 1992 durchgeführten repräsentativen Befragung von mehr als 100 000 Lehrenden und Forschenden aller hauptberuflich wissenschaftlich tätigen Statusgruppen an Hochschulen in den alten Ländern in der Bundesrepublik Deutschland dar. Kapitel 2 stellt zunächst die Anlage und Durchführung der deutschen Befragung dar. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das soziale Profil der befragten Hochschulwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Hinblick auf die Bildungsherkunft, die Beteiligung von Frauen, die Altersstruktur und familiäre Situation. Kapitel 4 geht dem Berufsweg der Wissenschaftler innerhalb und außerhalb des Hochschulwesens, Fragen der Mobilität und des Stellenwerts außerhochschulischer Berufserfahrungen nach. In Kapitel 5 werden Arbeitsbedingungen und deren Einschätzung durch die Befragten diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei Fragen der zeitlichen Gewichtung der unterschiedlichen Tätigkeiten und Aspekten der Berufszufriedenheit geschenkt. Kapitel 6 diskutiert die Befunde zur Orientierung der Hochschulwissenschaftler in der Lehre und deren Einschätzungen zur "Studierfähigkeit". In Kapitel 7 werden Organisationsformen, Aktivitäten, Rahmenbedingungen und Erträge der Arbeit in der Forschung in den Mittelpunkt gestellt. Dem Verhältnis von Forschung und Lehre in den Präferenzen, Aktivitäten und Einschätzungen der Befragten ist im Anschluß daran ein eigenes Kapitel (8) gewidmet. Kapitel 9 geht den Einstellungen zu Fragen der Hochschulverwaltung und dem Einfluß der Wissenschaftler in den Entscheidungsfindungsprozessen an der Hochschule nach. Kapitel 10 stellt die Befunde zur Einschätzung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Stellung der Hochschulen und ihrer Wissenschaftler und die Einstellungen zu den zukünftigen Prioritätensetzungen im Hochschulwesen dar." Die Veroeffentlichung enthaelt quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1992 bis 1992. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1998_(CD) |