Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Merchel, Joachim |
---|---|
Titel | Sozialmanagement. Problembewaeltigung mit Placebo-Effekt oder Strategie zur Reorganisation der Wohlfahrtsverbaende? |
Quelle | Aus: Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Frankfurt, Main: Suhrkamp (1995) S. 297-320 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Sozialmanagement; Mitarbeiterfrage; Modernisierung; Freie Trägerschaft |
Abstract | Angesichts einer sich verengenden Basis oeffentlicher Finanzen sehen sich Wohlfahrtsverbaende einem Modernisierungsdruck ausgesetzt, bei dessen Bearbeitung gefestigte Strukturen und traditionelle Handlungsverstaendnisse stark kritisiert werden. In dieser Situation weckt die Vokabel "Sozialmanagement" Hoffnungen auf eine praktikable und in relativ kurzen Zeitraeumen zu realisierende Problembewaeltigung. Die Notwendigkeit, die an die Wohlfahrtsverbaende gerichteteten Herausforderungen zur Innovation dadurch aufzugreifen, dass Sozialmanagement-Orientierungen in Vorgaenge umfassender Organisationsentwicklungen einmuenden, werden von Joachim Merchel in diesem Beitrag am Beispiel der Personalstruktur und Personalentwicklung eingehend dargestellt und ausgefuehrt. Da Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eine der zentralen Ressourcen fuer die Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrtsverbaende bilden und dementsprechend der kuenftige Organisationsbestand und die sozialpolitische Stellung der Verbaende wesentlich von der Personalrekrutierung und Personalpflege abhaengen, bietet sich diese Problemeebene geradezu an. Anhand von fuenf Thesen charakterisiert der Autor die spezifischen Anforderungen und Probleme der Personalentwicklung bei den Wohlfahrtsverbaenden. Stichworte dazu sind: Personalmarketing, Personalmanagement, Unternehmensleitbilder, Managementqualifikation und Ehrenamtlichkeit. Eine Strategie der oberflaechlichen Adaption betriebswirtschaftlicher Konzepte birgt, so der Autor, verschiedene Gefahren in sich: Zum einen bleiben ohne umfassende Prozesse der Organisationsentwicklung die eigentlichen Probleme der Verbaende ungeloest und zum anderen werden die aktuellen Prozesse der allmaehlichen Umorientierung in der betriebswirtschaftlichen Managementlehre zu wenig beachtet sowie die Differenzen zwischen Profit- und Nonprofit- Organisationen nur mangelhaft reflektiert. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |