Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Engel, Monika (Hrsg.); Menke, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Weibliche Lebenswelten - gewaltlos? Analysen und Praxisbeitraege fuer die Maedchen- und Frauenarbeit im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. |
Quelle | Muenster: agenda Verlag (1995), 271 S. |
Reihe | Agenda Frauen. 7 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-929440-61-X |
Schlagwörter | Geschichtsforschung; Soziologie der Frau; Gewalt; Film; Interkulturelle Bildung; Fremdenfeindlichkeit; Politische Bildung; Politische Einstellung; Rassismus; Mädchenarbeit; Streetwork; Bibliografie; Sammelwerk; Clique; Mann; Mädchen |
Abstract | Rechtsextremismus, Rassismus und die damit verbundenen Gewaltexzesse werden von maennlichen Akteuren dominiert. Dagegen sind rechtsextremistische Organisationen heute laengst keine reinen Maennerbuende mehr; an rassistischen Gewalttaten wirken auch Frauen und Maedchen mit. Ihre Lebenswelten sind also alles andere als gewaltlos. Ueber die Funktion und Rolle, ueber Ansichten, Gefuehle und Perspektiven rechtsextremer und gewaltbereiter Frauen und Maedchen existieren bislang nur vorlaeufige Erklaerungsansaetze. Die AutorInnen dieses Sammelbandes, der mit einer historisch-theoretischen Einordnung der Thematik eingeleitet wird, fuehren diese Diskussion nicht weiter, sondern zeigen vor allem praktische Ansaetze fuer die paedagogische Arbeit mit Maedchen und Frauen auf, die sich im rechtsextremen Umfeld aufhalten. Vorgestellt werden eine ganze Reihe unterschiedlicher Projekte und Aktivitaeten aus der Sozialarbeit, der Sozialpaedagogik und der politischen Bildung. Auffaellig gewordene Maedchen der "harten" rechten Szene werden dabei genauso ins Blickfeld genommen wie "ganz normale" deutsche und nichtdeutsche Maedchen und Frauen. Ergaenzt werden die Praxisbeispiele und konkreten Hilfen geschlechtsspezifischer Arbeit im Problemfeld Gewalt und Rechtsextremismus durch eine kommentierte Bibliographie sowie durch eine medienkritische Uebersicht zu geschlechtsspezifischen Aspekten in filmischen Beitraegen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |