Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bolle, Rainer |
---|---|
Titel | Jean-Jacques Rousseau. Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität. |
Quelle | Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (1995), XIII, 369 S. Zugl. Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1995. |
Reihe | Internationale Hochschulschriften. 182 |
Beigaben | Literaturangaben 140 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89325-363-7 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehung; Pädagogische Anthropologie; Identität; Natur; Freiheit; Glück; Religionsphilosophie; Biografie; Hochschulschrift; Rousseau, Jean-Jacques |
Abstract | Rousseau hat mit seinem auf Freiheit und Vervollkommnungsfähigkeit ausgelegten Begriff menschlicher Natur dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und personaler Identität ein spezifisch neuzeitliches Gesicht gegeben, um schließlich in seinem Emile die pädagogischen Grundlagen einer solchen an Freiheit und Glück orientierten Identitätsbildung zu erarbeiten. Mit der Erschließung des Zusammenhangs von Freiheit, Glück und Identität in bildungstheoretischer Absicht soll in den Kapiteln 2-6 anhand der Bedeutungsstrukturen und -kontexte von fünf Schlüsselbegriffen der Rousseauschen Philosophie: Natur (nature) - Freiheit (liberté) - Vervollkommnungsfähigkeit (perfectibilité) - Glück (bonheur) und Religion (religion) zugleich eine Gesamtschau des Rousseauschen Werkes dargelegt werden. Eine der zentralen Vorraussetzungen für diese systematische Interpretation ist neben einigen Querverweisen auf zeitgenössische Diskussionen und ideengeschichtliche Kontexte die der Begriffsexplizierung vorangestellte historisch-kritische Nachweis des Zusammenhangs von Rousseaus Leben und Werk. Im II. Teil der Arbeit geht es in erster Linie um erziehungstheoretische Konsequenzen, die Rousseau gezogen hat, um der bildungstheoretischen Möglichkeit des Zusammenhangs von Freiheit, Glück und Identität eine handlungstheoretische Perspektive zu geben. Hier geht es u. a. darum, Rousseaus Erziehungskonzeption auf dem Hintergrund der von Snyders zusammengetragenen Untersuchungen zur Sozialgeschichte der Erziehung in Frankreich über Snyders hinausgehend zu interpretieren. (DIPF/ Text übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |