Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchwind, Hans-Dieter (Hrsg.); u.a.
InstitutionWeißer Ring
TitelGewalt in der Schule.
Am Beispiel von Bochum.
QuelleMainz: Weißer Ring (1995), XIV, 393 S.Verfügbarkeit 
ReiheMainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern. 10
BeigabenLiteraturangaben 240; Anhang
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-9802412-9-7
SchlagwörterErziehung; Erziehungsmittel; Empirische Untersuchung; Aggression; Angst; Gewalt; Handlungskompetenz; Schule; Schulleiter; Schulsekretariat; Lehrer; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Geschichte (Histor); Regression; Hausmeister; Belastung; Prävention; Bochum; Deutschland
AbstractIn Bochum wurde im Anschluß an das Gutachten der (Anti-) Gewaltkommission der Bundesregierung (Schwind/Baumann u. a. 1990) in einer Befragung zu diesem Phänomen in 123 Bochumer Schuler untersucht. Die Ergebnisse werden dargestellt. Im ersten Teil ist eine kurze historische Einführung und ein Blick auf die historische Entwicklung (bis zum 2. Weltkrieg und nach 1945) gegeben. Gegenstand und Aufgabe der Untersuchung sowie ein Überblick zum Forschungsstand (national/ international) werden beschrieben. Im zweiten Teil sind die Bochumer Untersuchung und ihre Ergebnisse dargestellt: u. a. Gewalt in der Schule aus der Sicht der Schulleiter, Lehrer, Hausmeister, Sekretärinnen, Schüler/Schülergruppen aller Schulformen (einschließlich Lernbehinderte) und Eltern. Gewalt und Schulsanktionen und einige auffällige Ergebnisse der Abhängigkeitsanalysen werden aus der Feinauswertung gesondert dargestellt (Fragebogen im Anhang). Der dritte Teil vermittelt Handlungskonzepte für die Praxis in der Schule: Tips für die Praxis aus der Sicht der Bochumer Probanden, Vorschläge aus dem Schrifttum (Programmen) und schulinterne Handlungsmöglichkeiten. In neun Punkten werden die Hauptergebnisse zusammengefaßt hinsichtlich: der Verbreitung von Gewaltphänomenen, Veränderungen in den letzten 5 Jahren, der Lokalisierung der Gewalt, (Un-) Sicherheitsgefühl in der Schule, Belastungen der Lehrer, Ursachen des aggressiven Schülerverhaltens sowie Resultate zur Präventionsfrage und zur Regressionsfrage. (DIPF/Ko.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: