Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStahl, Uta
TitelProfessionalität und Zufriedenheit im Beruf.
Eine empirische Studie an Grund- und Hauptschulen.
QuelleWeinheim: Dt. Studien Verl. (1995), 336 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1995 u. d. T.: Stahl, Uta: Professionalität und berufsbezogene Einstellungen und deren Auswirkungen bei Grund- und Hauptschullehrer/innen.
ReiheSchriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 23
BeigabenLiteraturangaben 260; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89271-584-X
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Zufriedenheit; Schule; Grundschule; Hauptschule; Lehrer; Lehrerin; Lehrerrolle; Geschichte (Histor); Gesundheit; Arbeit; Berufsethos; Professionalisierung; Forschungsstand; Hochschulschrift; Tätigkeit; Baden-Württemberg; Deutschland
AbstractDie Untersuchung analysiert in den ersten 5 Kapiteln den Theorie- und Forschungsstand zu folgenden Punkten: 1) Sozialgeschichtliche Entwicklung des Volksschullehrer- bzw. Grund- und Hauptschullehrerberufs (GHSL), 2) die Bedeutung der Professionalisierung für den Lehrberuf, wobei gefragt wird, ob der GHSL-Beruf eine Profession ist und welche Auswirkungen fehlende Professionalisierung hat, 3) Lehrberuf und Arbeitszufriedenheit, auch die Zusammenhänge zwischen Arbeits(un)zufriedenheit und Erkrankungen, 4) Ansätze und Ergebnisse der Arbeits- und Berufszufriedenheitsforschung. In den 3 Schlußkapiteln werden dann Hypothesen und Ergebnisse der eigenen Fragebogenuntersuchung (Stichprobe) mit Lehrern aus Baden- Württemberg wiedergegeben. Dabei wurden Hypothesen darüber geprüft, wie folgende Faktoren mit der Arbeits- und Berufszufriedenheit der Lehrer in Zusammenhang stehen: 1) Organisationsstruktur des GHSL-Berufs (Status, Arbeitszeit, Nutzung der pädagogischen Freiheiten durch den Lehrer), 2) Arbeitssituation (Identifikation mit dem Beruf, Belastung, zwischenmenschliche Beziehungen zu den Kollegen / Vorgesetzten / Eltern, Umgehen mit dem "fehlenden Belohnungssystem", 3) die Professionsmerkmale Autonomie und Wissenserwerb, 4) die Feminisierung des Lehrerberufs. 5) wird überprüft, wie sich Arbeitsunzufriedenheit auswirkt auf das Verhältnis zu den Schülern, Burnout, psychosomatische Erkrankungen u. a. (DIPF/Bi.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: