Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bastian, Johannes (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Schule gestalten. Dialog zwischen Unterrichtsreform, Schulreform und Bildungsreform. |
Quelle | (1995), 158 S. |
Reihe | PB-Bücher. 25 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-925836-27-6 |
Schlagwörter | Autonomie; Bildungspolitik; Schulreform; Schule; Schulprofil; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Didaktik; Unterrichtsmethode; Teilnahme; Fallbeispiel; Schulz, Wolfgang; Deutschland; Hamburg; Wiesbaden |
Abstract | Bezugnehmend auf die biographischen Hintergründe, Ziele und Programmatik von Wolfgang Schulz wird eine Bilanz der Autonomiediskussion gezogen. "Der Leitfaden der Didaktik von Wolfgang Schulz zeigt: Das Nachdenken über die Gestaltung von Unterricht ist nicht möglich, ohne nach der Verfaßtheit der Institution und nach dem Verständnis von Bildungspolitik zu fragen. Auch deren Beitrag ist einzuklagen; denn alle stehen in der Gefahr, Abhängigkeitsverhältnisse und Fremdbestimmung zu produzieren. Wolfgang Klafki nimmt diesen Faden auf und fragt nach Verbindungslinien zwischen Autonomie und Partizipation im Unterricht und der Erweiterung des Entscheidungs- und Handlungsspielraumes der Einzelschule. Klaus-Jürgen Tillmann schließt die Zwischenbilanz der gegenwärtigen Reformdiskussion mit einer Reflexion der bildungspolitischen Chancen und Risiken eines erweiterten Entscheidungs- und Handlungsspielraumes der Einzelschule ab." Am Beispiel der Helene-Lange-Schule (Wiesbaden) für die Sekundarstufe I und der Max-Bauer-Schule (Hamburg) für die Sekundarstufe II werden Gestaltungsmöglichkeiten für Schulprofile aufgezeigt. Im letzten Abschnitt wird die Bedeutung der Methodenkultur für die Gestaltung von Schule diskutiert. (DIPF/Mar.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |