Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schneider, Ilona K. |
---|---|
Titel | Weltanschauliche Erziehung in der DDR. Normen- Praxis- Opposition. Eine kommentierte Dokumentation. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1995), 549 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-1301-3 |
DOI | 10.1007/978-3-322-99487-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Ideologie; Bildungsgeschichte; Bildungssystem; Bildungspolitik; Schule; Allgemein bildende Schule; Oberschule; Polytechnische Schule; Schulbuch; Weltanschauung; Partei; Sozialismus; Widerstand (Pol); Wiedervereinigung (Deutschland); Analyse; Quellensammlung; Evangelische Kirche; Deutschland-DDR |
Abstract | In dem Band sind Materialien zusammengestellt und kommentiert, die Konflikte und Gegenpositionen zu der von Partei und Regierung der DDR verordneten weltanschaulichen Erziehung dokumentieren; sie stammen aus "dem letzten Stadium der DDR", also der zweiten Hälfte der 80er Jahre. Hauptsächlich wurden die kritischen Positionen aus dem Schutz der Evangelischen Kirche heraus vorgetragen, so daß die meisten Dokumente aus diesem Bereich kommen. Im ersten Kapitel "werden wesentliche juristische und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen genannt, die den theoretisch möglichen Handlungsspielraum insbesondere in der zweiten Hälfte der 80er Jahre absteckten. Hierzu werden aus den in dieser Zeit geltenden Gesetzlichkeiten, Programmen und Beschlüssen entsprechende Auszüge zum Thema Bildung und Erziehung zitiert.... Die weltanschaulich-ideologische Erziehung stellte den Kern des Konzeptes der sozialistischen (kommunistischen) Erziehung dar. Aus diesem Grunde ist es von Interesse, welche Auffassungen und Vorgaben zu Wesen und Funktion weltanschaulicher Erziehung in der Schule die pädagogische Fachliteratur der DDR vertreten hat. In dem zweiten Kapitel sind deshalb exemplarisch pädagogische Standpunkte von Wissenschaftlern verschiedener Universitäten und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften ... zusammengefaßt. Das dritte Kapitel beinhaltet ... Dokumente zum Thema Bildung und Erziehung in der DDR, die von engagierten Bürgern, Oppositionsgruppen, Vertretern der evangelischen Kirche ...christlichen Eltern und Schülern verfaßt worden sind.... Im vierten Kapitel werden ... bildungspolitische Standpunkte und Vorstellungen von Parteien, Kirchen und Basisgruppen sowie ... von Vertretern der Wissenschaft und Bildungspolitik direkt aus der Wendezeit ... zitiert." (DIPF/Vorwort/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |