Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Winfried |
---|---|
Titel | Schulpolitik in Bayern im Spannungsfeld von Kultusbürokratie und Besatzungsmacht 1945 - 1949. |
Quelle | München: Oldenbourg (1995), VII, 319 S. Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1991. |
Reihe | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. 36 |
Beigaben | Literaturangaben 360 |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-486-56116-2 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Kulturpolitik; Kultusministerium; Schulpolitik; Schulreform; Schule; Volksschule; Mittelschule; Gymnasium; Einheitsschule; Konfessionsschule; Lehrerausbildung; Geschichte (Histor); Umerziehung; Berufsschule; Hochschulschrift; Besatzungsmacht; Bayern |
Abstract | Schulpolitik war ein zentraler Bestandteil der Umerziehungspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht. Schulreform galt nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur als wichtiger Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands. Auf deutscher Seite regte sich ungeachtet des Bekenntnisses zur Demokratie heftiger Widerstand gegen die Übertragung amerikanischer Schulmodelle. Namentlich der Versuch der Besatzer, die differenzierte Einheitsschule einzuführen, führte in Bayern zum "Schulkampf" zwischen der Militärregierung und Kultusminister Alois Hundhammer. Die Rekonfessionalisierung des Volksschulwesens, die Neuordnung der Volksschullehrerbildung, der Neuaufbau des Berufs- und Realschulwesens, Schulbuch- und Lehrplanreform sind weitere zentrale Aspekte des vorliegenden Buches. In einem verwaltungsgeschichtlichen Abschnitt werden die Hauptprotagonisten der Schulpolitik in Bayern - die erziehungspolitische Abteilung der amerikanischen Militärregierung und das bayerische Kultusministerium vorgestellt. Ein eigenes Kapitel ist dem Schulalltag in der Trümmerzeit gewidmet.(DIPF/Umschlagtext). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |