Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Weishaupt, Horst |
---|---|
Titel | Qualitative Forschung als Forschungstradition. Eine Analyse von Projektbeschreibungen der Forschungsdokumentation Sozialwissenschaften (FORIS). |
Quelle | Aus: Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim: Dt. Studien Verl. (1995) S. 75-96 |
Beigaben | Literaturangaben 23; Tabellen 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Methode; Pädagogische Forschung; Qualitative Forschung; Forschungsprojekt; Deutschland-BRD |
Abstract | Es wurde untersucht, inwieweit qualitative Methoden in die deutsche Sozialforschung Einzug gehalten haben und welchen Stellenwert sie einnehmen. Dazu wurden der Datenbank FORIS, in der Beschreibungen von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten gespeichert sind, im Jahr 1990 insgesamt 8565 Projekte entnommen, die thematisch der Bildungsforschung zuzuordnen waren. Durch Ausscheiden von Projekten vor 1951, von nicht-empirischen Projekten und solchen ohne Angaben zur Methode reduzierte sich die Zahl auf 6259. Anhand der in den Projektbeschreibungen von IZ Sozialwissenschaften vergebenen Methodenschlagwörter wurde ermittelt, wieviele Studien qualitative Methoden angewandt hatten (11,7 %). Der Autor stellt dar, wie sich die qualitativen Projekte von den quantitativen nach Wissenschaftsdisziplin und methodischer Anlage unterscheiden und berichtet, daß es keine Unterschiede in der Projektdauer gibt. Es wird deutlich, wie sich die quantitativen und qualitativen Projekte auf Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen verteilen und wie sich die finanzielle Förderung unterscheidet. Ferner wird konstatiert, daß im Zeitverlauf keine Steigerung des Anteils qualitativer Forschung stattfand. (DIPF/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |