Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Münch, Joachim |
---|---|
Titel | Personalentwicklung als Mittel und Aufgabe moderner Unternehmensführung. [ein Kompendium für Einsteiger und Profis]. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (1995), 179 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-0043-8 |
Schlagwörter | Lehrer; Erfolgskontrolle; Lernen; Lernort; Lean Management; Management; Marketing; Personalentwicklung; Unternehmensführung; Wirtschaftsethik; Arbeitsplatz; Berufsproblem; Controlling; Betriebliche Berufsausbildung; Betriebliche Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Organisation; Ausbilder |
Abstract | Personalentwicklung spielt in der Praxis der Unternehmensführung eine wichtige Rolle; Fragen der Aus- und Weiterbildung sind damit eng verknüpft. Kleine und mittlere Unternehmen, die über keine personelle und organisatorische Infrastruktur für die Personalentwicklung verfügen, benötigen für ihren Unternehmenserfolg aber auch eine gezielte und intensive Personalentwicklungsarbeit. Diese Arbeit will der Autor mit seinem Buch unterstützen. Er erläutert ausführlich den Begriff der Personalentwicklung und geht dabei auf die Rahmenbedingungen, den Zusammenhang zur Unternehmenskultur, auf die Organisation und das Aufgabenspektrum ein. Er weist auf die besondere Bedeutung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung hin und stellt sie als Kernkomponente der Personalentwicklung dar. (BIBB) Personalentwicklung ist das entscheidende Mittel für die Entwicklung der betrieblichen Humanressourcen, die letztlich den Unternehmenserfolg bestimmen. Daher ist es Aufgabe der Unternehmensführung, die personellen, organisatorischen, finanziellen aber auch ideellen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Der Autor diskutiert in den einzelnen Kapiteln wesentliche Aspekte betrieblicher Personalentwicklung (PE): - Begriff und Rahmenbedingungen der PE; - Unternehmenskultur im Wandel der Folgerungen für die PE; - die lernende Organisation als Weiterentwicklung des lernorttheoretischen Ansatzes? - Das Aufgabenspektrum der PE; - Ausbildung und Weiterbildung; - Betriebliche Weiterbildung zur Förderung des internen Marketings; - Organisation und Gestaltung von Lernprozessen; - Ausbilder und Weiterbildner in der PE; - Bildungscontrolling und Evaluation sowie - Lean Management als Herausforderung für die PE. (IAB) Forschungsmethode: anwendungsorientiert. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1997_(CD) |