Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Körber, K. (Mitarb.); Kuhlenkamp, D. (Mitarb.); Peters, R. (Mitarb.); Schlutz, E. (Mitarb.); Schrader, J. (Mitarb.); Wilckhaus, F. (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung (Bremen); Bremen. Strukturkommission Weiterbildung |
Titel | Das Weiterbildungsangebot im Lande Bremen. Strukturen und Entwicklungen in einer städtischen Region. Untersuchung im Auftrag der Strukturkommission Weiterbildung des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Ergebnisse der Kommissionsarbeit Band 3. |
Quelle | Bremen (1995), XII, 395 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0940-5844 |
ISBN | 3-88722-349-7 |
Schlagwörter | Umweltbildung; Frau; Bildungspolitik; Programm; Technologische Entwicklung; Angebot; Berufsbildung; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Teilnehmer; Quantitative Angaben; Bremen |
Abstract | Die 1992 eingesetzte Strukturkommission Weiterbildung des Bremer Senats hatte die Aufgabe, Empfehlungen für weiterbildungspolitisches Handeln auszuarbeiten. Der 1995 vorgelegte dreiteilige Bericht enthält in seinem 3. Band den Forschungsbericht des Instituts für Erwachsenen- Bildungsforschung (IfEB) der Universität, der die Ergebnisse aus der Untersuchung "Quantitative und qualitative Programmanalyse der Weiterbildung im Lande Bremen" enthält. Diese Untersuchung hat das IfEB im Auftrag der Strukturkommission Weiterbildung durchgeführt. Der Forschungsbericht gliedert sich in fünf Hauptkapitel und einen Anhang. Im 1. Kapitel werden der Untersuchungsansatz der Programmanalyse begründet, die Methodik und die Datenerhebung erläutert. Das 2. Kapitel enthält einen Überblick über Umfang, Strukturen und Entwicklung des Gesamtangebots der bremischen Weiterbildung (Inhalte, Anbietertypen, räumliche Verteilung der Angebote, Adressaten, Zielgruppen, Preise, Veranstaltungsformen u. a.). Im 3. Kapitel werden die empirischen Befunde der Programmanalyse, gegliedert nach Funktions- und Fachbereichen, beschrieben und interpretiert. Kapitel 4 behandelt die aktuellen Themenfelder Neue Technologien in der beruflichen Weiterbildung, Umweltweiterbildung und Frauenbildung. Im Kapitel 5 werden Schlussfolgerungen aus der Gesamtuntersuchung gezogen und Einschätzungen mit Blick auf die künftige bremische Weiterbildungspolitik und Programmplanung formuliert. Der 6. Teil besteht aus einem Anhang, der Übersichten über alle in die Untersuchung einbezogenen Anbieter und die wichtigsten Grundauszählungen enthält. (BIBB2) Forschungsmethode: Dokumentation, anwendungsorientiert. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1993 bis 1995. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1997_(CD) |