Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Nordrhein-Westfalen. Bildungskommission |
---|---|
Titel | Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. |
Quelle | Neuwied: Luchterhand (1995), 354 S. |
Beigaben | Grafiken |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-02498-4 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Schulreform; Schule; Schulaufsicht; Schulzeit; Schulentwicklung; Schulorganisation; Lehrer; Schulabschluss; Lernen; Staat; Personalentwicklung; Berufsbildung; Berufspädagogik; Fortbildung; Deutschland-BRD |
Abstract | Die vom Ministerpräsidenten eingesetzte Kommission stellt "ihre Analysen, Leitvorstellungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Bildung und Schule zur Diskussion." 1) Stand und Tendenzen der Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen, der Bundesrepublik und in der internationalen Diskussion. 2) "Überlegungen zu grundlegenden Aufgaben von Bildung und Schule angesichts der Veränderungen in Kindheit und Jugend und von stabilen Enticklungstrends in Gesellschaft, Arbeit und Wirtschaft sind Ausgangspunkte für den Versuch, Orientierungen, Grundsätze und Rahmenbedingungen einer neuen Schulreform zu bestimmen. "... 3)" Vorschläge der Kommission zu den Schwerpunkten der Weiterentwicklung. ... Selbstverständnis, Zielvorstellungen und Bereiche schulischen Lernens und Lebens, notwendige Veränderungen in Verantwortung und Steuerung des öffenlichen Schulwesens, damit Schule als System und als soziale Organisation in die Lage versetzt wird, auf sich verändernde Rahmenbedingungen und Anforderungen flexibel zu reagieren und aus Erfahrungen zu lernen, die Gestaltung von Bildungsgängen und Abschlüssen mit dem Ziel, Durchlässigkeit und Transparenz im Schulwesen zu verbessern und das Postulat der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung besser als bisher einzulösen, Vorschläge zur Überwindung der Polarisierungen in der Strukturdiskussion der letzten Jahrzehnte und zur Koordination des Bildungsangebotes auf der Ebene von Gemeinden und Regionen, die veränderte Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern und damit zusammenhängende Fragen von Personalentwicklung und Beschäftigungsverhältnissen im Schulwesen." ... 4)" Die Kommission orientiert sich mit ihren Vorschlägen an dem Leitgedanken, daß Reformen im Schulwesen als langfristige und von den Beteiligten getragene Entwicklungsprozesse verstanden werden müssen. Sie gibt daher abschließend Empfehlungen dazu, wie und unter welchen Rahmenbedingungen eine solche Entwicklung in Gang gesetzt werden sollte." (DIPF/Text übernommen) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |