Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hermanns, Annette |
---|---|
Titel | Uni-Training Erziehungswissenschaft. Einführung in die Grundstruktur des Fachs und Erschließung fachspezifischer Texte. |
Quelle | Stuttgart: Klett, Verl. für Wissen und Bildung (1995), 230 S. |
Beigaben | dokumentarischer Anhang |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-12-939950-X |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Studium; Einführung; Nachschlagewerk |
Abstract | Der Rahmen für die Gesamtkonzeption des Buches wurde durch folgende Fragen abgesteckt: Welche Inhalte geben einem Studierenden über das Fach Erziehungswissenschaft (EW) einen guten Überblick, der auch für vertiefende Studien Orientierung bieten kann? Daraus ergaben sich drei große Einheiten, die die einzelnen Kapitel bilden: 1) Zu Anfang steht die Frage: Was ist Erziehung? ... Mit unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Texten wird der Gegenstand der EW umrissen. Das Kapitel endet mit einer Definition, in der wesentliche Merkmale des Erziehungsbegriffs enthalten sind. 2) Anschließend wird die Fragestellung untersucht: In welchem Verhältnis stehen diese Merkmale zueinander? (Erziehung als Kommunikation und als soziales System). Dieses Kapitel vollzieht den Schritt von der Definition der Erziehung zu einer erziehungswissenschaftlichen Theorie. Diese wird der Systemtheorie entnommen ... 3) Im letzten Kapitel wird die dargestellte Theorie auf einen Fall der Erziehung systematisch angewendet und durch Erklärungen aus der Fachwissenschaft ergänzt. ... Das Buch führt nicht nur in die Grundzüge der EW ein, es vermittelt zusätzlich die Methoden, mit deren Hilfe sich die Leser fachspezifische Inhalte selbsttätig erarbeiten können. (Dazu gibt es Arbeitsblätter und -aufgaben). Die Vermittlung des Fach- und Methodenwissens basiert (jeweils) auf einer genauen Analyse eines (klassischen) Textes und dessen Weiterverarbeitung. (DIPF/Text übernommen) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |