Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Suenker, Heinz (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Einfuehrungen in Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit/Sozialpaedagogik. |
Quelle | Bielefeld: Kleine (1995), 178 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89370-202-4 |
Schlagwörter | Jugendstrafrecht; Sozialpolitik; Professionalisierung; Sozialpädagogik; Integration; Sammelwerk; Theorie |
Abstract | Der Titel dieses Bandes verweist auf gesellschaftliche und professionelle Kontexte, in die Soziale Arbeit disziplinaer eingebettet ist. Gleichzeitig wird damit darauf insistiert, dass gesellschaftliche Entwicklungsprozesse in der Gegenwart nicht zuletzt wegen ihrer Konsequenzen fuer das spannungsvolle bzw. widerspruechliche Verhaeltnis von Individuum und Gesellschaft zur Aufgabe einer Reformulierung inzwischen schon klassisch zu nennender, fast 25 Jahre alter Diskussionen vom Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre ueber die politische Produktivitaet Sozialer Arbeit fuehren. Die Beitraege dieses Sammelbandes verdeutlichen, dass es ein allgemeines, sich auf eine weiter zu vereinheitlichende Problemstellung beziehendes Selbstverstaendnis Sozialer Arbeit in und aus gesellschaftstheoretischen wie gesellschaftspolitischen Konstellationen gibt, die es dann auf die Besonderungen in Theorien und Praxen zurueckzubeziehen gilt. Ob es sich um Diskurse zur disziplinaeren Identitaet, zu Dienstleistungsproduktion, Demokratietheorie sowie zur Konstitutionslogik und -geschichte von Disziplin und Profession handelt, oder um die Analyse von politischen Rahmungen und von Handlungsfeldern, immer geht es darum, das Potential Sozialer Arbeit in strukturellen wie interaktiven Kontexten zu beleuchten und aufzuschluesseln. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1997_(CD) |