Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thiersch, Hans |
---|---|
Titel | Lebenswelt und Moral. Beitraege zur moralischen Orientierung Sozialer Arbeit. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1995), 272 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-799-1201-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Gewalt; Erlebnispädagogik; Droge; Moral; Sozialpolitik; Jugendarbeit; Lebenswelt; Selbsthilfe; Theoretische Arbeit; Theorie |
Abstract | Gewalt, Vollkasko-Mentalitaet, Korruption, ruecksichtslose Selbstbehauptung in der Konkurrenz, Verdraengung der Schwaecheren, Ausgrenzung der Fremden - diese gegenwaertig vielfaeltig und dramatisch verhandelten Themen verweisen auf Fragen nach Selbstbedienung und Anstand, nach Egoismus und Verantwortung, nach Selbstbezug und Solidaritaet. In der Oeffentlichkeit wie in der Wissenschaft, ebenso auch in der Sozialen Arbeit ist Moral zum aktuellen Thema geworden, weil die gesellschaftlichen Umbrueche, die gespaltenen und unuebersichtlichen Lebensverhaeltnisse, die Krise vermeintlicher sozialstaatlicher Selbstverstaendlichkeiten zu neuen moralischen Orientierungen noetigen. Im ersten Teil dieses Buches werden moralische Orientierungen verhandelt als Fragen nach Relevanz und Stellenwert von Moral in der Sozialpaedagogik, nach Gerechtigkeit im Sozialstaat, nach Mitleid als Problem der Sozialen Arbeit, nach der Spannung zwischen konfessionell bestimmtem Religionsunterricht und Sinnfragen, nach dem Verhaeltnis von Macht und Aushandlung/Verhandlung in der Erziehung. Danach folgen Abhandlungen zu Fragen nach riskanten, gefaehrlichen und gefaehrdenden Lebensmustern und den in ihnen liegenden Herausforderungen (Abenteuerpaedagogik, Drogenproblem, Gewalt etc.). Abschliessend skizziert der Autor Konsequenzen an das Konzept einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1997_(CD) |