Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Grammes, Tilman (Hrsg.); Bartels, Thomas (Mitarb.); Breuer, Georg (Mitarb.); Greiffenhagen, Sylvia (Mitarb.); Jung, Eberhard (Mitarb.); Lindemann, Hans-Jürgen (Mitarb.); Peters, Karl-Heinz (Mitarb.); Weinbrenner, Peter (Mitarb.); Zeppenfeld, Elisabeth (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Technische Universität (München). Lehrstuhl für Pädagogik; Arbeitsgemeinschaft Hochschultage Berufliche Bildung |
Titel | Fachtagung Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde. Handlungsorientierung- ein didaktisches Prinzip politischer Bildung an den Berufsschulen auf dem Prüfstand. Eine Zwischenbilanz. |
Quelle | Neusäss: Kieser-Verl. (1995), 151 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8242-1011-8 |
Schlagwörter | Methode; Lernen; Didaktik; Handlungsorientierung; Unterricht; Meditation; Politische Bildung; Politische Einstellung; Sozialkunde; Wertorientierung; Berufsschule; Betriebliche Berufsausbildung; Szenarium; Jungarbeiter |
Abstract | Handlungsorientierung als ein didaktisches Prinzip politischer Bildung wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im ersten Themenkomplex erfolgt eine Bestandsaufnahme der politischen Bildung an den Lernorten Schule und Betrieb. Es wird über Ergebnisse einer explorativen Studie zum Einsatz von Methoden des Sozialkundeunterrichts an beruflichen Schulen in Bayern berichtet, die ein negatives Bild der Methodenpraxis zeichnen. Situationsberichte zum Sozialkundeunterricht an betrieblichen Lernorten schliessen sich an, Beiträge zum Wertwandel in politischer und beruflicher Bildung und zu den Wertorientierungen und politischen Einstellungen junger Arbeiter verweisen auf die subjektive Seite des Themas Handlungsorienterung. Im zweiten Themenkomplex werden Überlegungen zu einer fachdidaktischen Theorie von Handlungsorientierung angestellt. Die Beiträge des dritten Themenkomplexes sind unterrichtsmethodische Praxisberichte, in denen handlungsorientierte Methoden politischer Bildung exemplarisch vorgestellt werden. Das Verfahren der Meditation wird erstmals in ein Konzept von Politikunterricht umgesetzt am Beispiel Müllentsorgung. In einem weiteren Beitrag werden die Methoden Szenario und Zukunftswerkstatt am Beispiel des Themas Auto 2010 vorgestellt. (BIBB) Forschungsmethode: Dokumentation. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1997_(CD) |