Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHahn, Dietger
Sonst. PersonenKrystek, Ulrich (Hrsg.); Link, Jörg (Hrsg.)
TitelFührungskräfte und Führungserfolg.
Neue Herausforderungen an das strategische Management. Festschrift.
QuelleWiesbaden: Gabler (1995), 510 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-409-18743-X
DOI10.1007/978-3-322-90027-2
SchlagwörterFührung; Führungsstil; Anreizsystem; Führungsinstrument; Gewinnbeteiligung; Personalmanagement; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; Controlling; Managementtraining; Effizienz; Festschrift; Berufsnachwuchs; Führungskraft
Abstract"Der Zusammenhang zwischen Führungskraft und erfolgreicher Unternehmens- bzw. Personalführung steht im Mittelpunkt des Readers. Das Kapitel Führungskräfte und Unternehmensumfeld beschäftigt sich in besonderer Weise mit dem Kontextbezug der Unternehmensführung. Hier geht es einmal um die Anforderungen der Umsysteme an die Unternehmung, aber auch um notwendige Anpassungen z. B. von gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie um die Einwirkungsmöglichkeit der Unternehmung auf die Umsysteme im Sinne einer politischen Betätigung von Führungskräften. Im Kapitel Führungskräfte und Führungsaufgabe werden einige Grundlinien notwendiger Veränderungen in den Unternehmen sichtbar. In dem Kapitel Führungskräfte und Führungsinstrumente geht es um die Möglichkeiten, wie Führungsentscheidungen - insbesondere strategischer Art - durch spezifische Methoden und Systeme unterstützt werden können. In dem Kapitel Führungskräfte und Controlling wird aus der Sicht mehrer Autoren beleuchtet, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich für das Controlling unter den heutigen veränderten Marktbedingungen ergeben. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Führungskräfterekrutierung und Führungskräfteentwicklung. Gerade wenn es zutrifft, dass die humanen Potentiale eine Schlüsselstellung in Unternehmen innehaben, muss umsomehr die Frage interessieren, wie geeignete Leistungsträger für die Unternehmung gewonnen und in ihren Leistungspotential weiterentwickelt werden können. Dies gilt auch und gerade für die spezielle Problematik in Familienunternehmen (Generationennachfolge). Der letzte Teil behandelt die Beziehung Führungskräfte und Gestaltung des Führungserfolgs. Es werden dabei Beziehungen zwischen dem Unternehmenserfolg bzw. der Unternehmensentwicklung einerseits und Faktor Humanpotential andererseits aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Forschungsmethode: anwendungsorientiert.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: