Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Timm, Johannes-Peter |
---|---|
Titel | Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht. |
Quelle | Weinheim: Deutscher Studien Verl. (1995), 250 S. |
Reihe | Kontakt. 19 |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-535-1 |
Schlagwörter | Freinet-Pädagogik; Holistischer Ansatz; Einstellung (Psy); Verstehen; Kinderliteratur; Frühbeginn; Spiel; Grundschule; Realschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerverhalten; Schülerverhalten; Didaktische Grundlageninformation; Humanistic Approach; Methodik; Prozessorientierung; Curriculum; Grammatik; Kommunikative Kompetenz; Fremdsprachenunterricht; Themenzentrierte Interaktion; Baden-Württemberg |
Abstract | Der Renate Loeffler gewidmete Sammelband vereinigt 13 Aufsaetze verschiedener Autoren (siehe Einzelaufnahmen), die in sieben Abschnitte gegliedert sind: 1. Konzepte der Ganzheitlichkeit; 2. Ganzheitlichkeit pur; 3. Fremdsprachenlernen- und lehren; 4. Kinderliteratur als ganzheitliche Spracherfahrung; 5. Beobachtung der Lehrer-Schueler-Interaktion; 6. Curriculare Aspekte; Theorie und Praxis der Lehrerausbildung. In seinem einleitenden Aufsatz "Ganzheitlichkeit als Anliegen" erlaeutert Johannes-Peter Timm die verschiedenen Dimensionen des Begriffes Ganzheitlichkeit im Fremdsprachenunterricht. Er bezieht sich erstens auf den Lernprozess der Schueler, wie es, auf einem ganzheitlichen Menschenbild gruendend, vor allem die humanistische Psychologie und Paedagogik fordern. Zweitens bezieht er sich auf das sprachliche Handeln innerhalb und ausserhalb der Schule, bei dem es primaer um den kommunikativen Erfolg geht und nicht um den Erwerb genau im voraus zu definierender Lernziele. Aus einer solchen Sicht des Fremdsprachenunterrichts ergeben sich drittens methodische Konsequenzen. Viertens ist ein solcher Unterricht nur dann moeglich, wenn er dem Selbstverstaendnis des Unterrichtenden entspricht. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 1996_(CD) |