Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Krappmann, Lothar; Oswald, Hans |
---|---|
Titel | Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1995), 224 S. |
Reihe | Kindheiten. 5 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0193-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Längsschnittuntersuchung; Sozialisation; Kinder- und Jugendforschung; Geschlechterbeziehung; Schule; Schullandheim; Schulleben; Grundschule; Schüler |
Abstract | Die in diesem Band zusammengestellten Analysen sozialer Interaktionsprozesse unter Grundschuelern bewegen sich im Grenzbereich zwischen entwicklungspsychologischer Forschung und Sozialisationsforschung. Damit wird der umfassenden Forschungsfrage nachgegangen, welche sozialen Prozesse und Strukturen es Kindern ermoeglichen, jene Faehigkeiten und Dispositionen zu erwerben, die sie mit zunehmender Abloesung von fuer sie sorgenden Erwachsenen brauchen, um als an anderen Individuen orientierte Subjekte urteilen und handeln zu koennen. In dieser Untersuchung, die sich auf den Einfluss der Gleichaltrigen auf die Entwicklung sozialer Faehigkeiten konzentrierte, wurden die Interaktionen und Sozialbeziehungen von Kindern in sieben Klassen einer Westberliner Grundschule mit qualitativen Methoden analysiert. Beobachtet und befragt wurde dabei vor allem im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, bei Schulausfluegen und anderen Schulereignissen. Als ein Ergebnis dieser Studie stellte sich heraus, dass ein Gutteil der Hilfen, die sich Kinder geben und die allgemein als "prosoziales Verhalten" bezeichnet werden, hoechst problematische Aspekte enthaelt, die aber von grosser Bedeutung fuer die Entwicklung sozialer Faehigkeiten sind. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1996_(CD) |