Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHarnach-Beck, Viola
TitelPsychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe.
Grundlagen und Methoden fuer Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme.
QuelleWeinheim: Juventa (1995), 376 S.Verfügbarkeit 
ReiheSoziale Dienste und Verwaltung
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7799-1103-5
SchlagwörterTrennung; Diagnostik; Kindeswohl; Ehescheidung; Adoption; Jugendhilfe; Jugendgerichtshilfe
AbstractDie Neuregelung des Jugendhilferechts durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz von 1991 stellt die soziale Arbeit vor neue Aufgaben. Insbesondere den im Jugendamt taetigen Fachkraeften sind neue Aufgaben uebertragen worden. Dabei wurden nicht nur ihre Beratungsfunktion, sondern insbesondere ihre Entscheidungskompetenzen erweitert. Mit dem Zuwachs an rechtlichen Kompetenzen steigen auch die Anforderungen an das Leistungsspektrum und das Qualifikationsniveau der Sozialarbeiter und Sozialpaedagogen. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, was diese "neue Professionalitaet" in bezug auf die Vorbereitung, Vermittlung und Ueberpruefung jugendhilferechtlicher Entscheidungen ausmacht. Staerker als frueher muessen sich heute Fachkraefte der Jugendaemter mit der Abklaerung von Tatbestaenden, der Ermittlung ihrer Entstehungsbedingungen und der Beurteilung von Problemkonstellationen auseinandersetzen, um Entscheidungen sachgerecht treffen zu koennen. Dabei geht es auch darum, rechtliche Vorschriften in das Denken, Argumentieren und Handeln der sozialarbeiterischen Praxis zu "uebersetzen". Dieser Band leistet dazu eine praxisorientierte Hilfestellung. Er entfaltet schrittweise die Grundlagen und die darauf aufbauenden Verfahren der psychosozialen Diagnostik und der Berichterstattung unter den aktuellen gesetzlichen Bedingungen. Dabei geht es vor allem um folgende Hauptprobleme und wichtigen Taetigkeitsbereiche sozialer Fachkraefte im Jugendamt: Hilfe zur Erziehung, Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung, Gefaehrdung des Kindeswohls, Adoptionsvermittlung und Jugendgerichtshilfe.
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: