Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bittermann, Wolfgang (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Institution | Österreich. Bundesmin. für Unterricht und Kunst; Zentrum für Schulversuche und Schulentwicklung (Klagenfurt) |
Titel | ikt dreiundneunzig. Eine Umfrage zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik im Englischunterricht. |
Quelle | Wien u.a.: BMUK u.a. (1994), 43 S. |
Reihe | Informationstechnische Grundbildung in der Allgemeinbildenden Pflichtschule. Materialien für Lehrerfortbildung und Unterricht. 30,94 |
Beigaben | Anhang 10; Tabellen 7; Grafiken 20 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Grundbildung; Medienausstattung; Medieneinsatz; Mediennutzung; Lehrer; Lehrerfortbildung; Schüler; Lerninhalt; Lernziel; Computerunterstützter Unterricht; Lernmittel; Englischunterricht; Informationstechnologie; Österreich |
Abstract | In einer Ausbildungsoffensive des Bundesministerium für Unterricht und Kunst und der Pädagogischen Institute konnten sich österreichische Lehrerinnen und Lehrer mit dem Medium "Computer" einigermaßen vertraut machen. Die Ausstattung der Schulen mit Hardware entwickelte sich - nach Überwindung einiger Anfangsschwierigkeiten - zügig und ermöglichte einen mittlerweile hohen Grad an Zufriedenheit bei Lehrerinnen und Schülerinnen. Standardsoftware wie eine Textverarbeitung und ein Tabellenkalkulationsprogramm sowie einige Lernprogramme wurden vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst in Generallizens angekauft und den Schulen zur Verfügung gestellt. Eine Dokumentationsreihe von fachspezifischen Arbeitsgruppen begleitete diese Aktivitäten und sollte die didaktische Bedeutung der Kommunikationstechnik - in unserem Fall für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht - erläutern. Trotzdem stehen diese scheinbar idealen Rahmenbedingungen häufig im Gegensatz zur praktischen Realität. In informellen Gesprächen werden häufig Probleme beklagt: die Ausstattung wird kritisiert, die Ausbildung wird häufig als unzureichend empfunden, Einstiegs- und Projektphasen werden nicht durchgeführt und so mancher Lehrer, so manche Lehrerin weigert sich schlicht, dem Auftrag nach Integration der Informationstechnik in Fremdsprachenunterricht nachzukommen. Um die tatsächlichen Ausformungen des Einsatzes der Kommunikationstechnik im Englischunterricht wenigstens ansatzweise zu erfassen, wurde im Frühjahr 1993 durch die Arbeitsgruppe "Kommunikationstechnische Grundbildung im Trägerfach Englisch" eine Fragebogenuntersuchung an österreichischen Schulen gestaltet. Die Befragung "IKT 93" wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung II des Zentrums für Schulentwicklung durchgeführt und im Frühjahr 1994 ausgewertet. (Zusammenfassung). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |