Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stehr, Nico |
---|---|
Titel | Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (1994), 622 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-58187-2 |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Informationsgesellschaft; Arbeitswelt; Technologische Entwicklung; Eigentum; Berufswandel; Tätigkeitsmerkmal; Wissenschaft; Arbeitsorganisation; Quantitative Angaben; Theorie; Experte; Hoch Qualifizierter |
Abstract | Gegenstand des Buches ist die Formulierung einer Theorie der Gesellschaft, deren Grundlage und Richtschnur für menschliches Handelns Wissen darstellt. "Neben der Grundlage dieser Studie nach einer für die modernen Verhältnisse angemessen Theorie der Gesellschaft ziehen sich eine Reihe weiterer Themen und Thesen wie ein roter Faden durch das Buch: Die Grenzen der Macht wissenschaftlichen Wissens. - Die Entwicklung eines soziologischen Begriffs von Wissen und wissenschaftlicher Erkenntnis. - Eine Analyse des Zusammenhangs der Entwicklung von Wissenschaftsgesellschaften mit fundamentalen Transformationen der Struktur wirtschaftlicher Aktivitäten sowie der Veränderungen in der Arbeitsorganisation, im Umfang der Arbeit, in den Arbeitsinhalten und -anforderungen. - Die Bedeutung von Experten, Beratern und Ratgebern, das heisst der wissensfundierten Berufe in Theorie und Praxis der modernen Gesellschaft. Zum zeitlichen Rahmen und den räumlichen Grenzen der Untersuchung: Sie bezieht sich hauptsächlich auf die Entwicklungen in Gesellschaften mit sogenannter "höherer Einkommensstruktur" seit dem Jahr 1960 bis in die vorhersehbare Zukunft. Das Jahr 1960 hat der Autor als Ausgangspunkt seiner Untersuchung der Transformationen der modernen Gesellschaft gewählt, weil mit Beginn der sechziger Jahre die Keynessche Wirtschaftspolitik praktisch wirkungslos wird - und neue ökonomische und wirtschaftspolitische Bedingungen sowie der Anfang einer insgesamt neuen gesellschaftlichen Epoche erkennbar werden." Forschungsmethode: Theoriebildung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1960 bis 1990. (IAB 2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1996_(CD) |