Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grütz, Doris |
---|---|
Titel | Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. Eine Analyse der gesprochenen Vermittlungssprache und deren didaktische Konsequenzen für den audiovisuellen Fachsprachenunterricht Wirtschaft. |
Quelle | Frankfurt, Main u.a.: Lang (1994), 409 S. Zugl.: Weingarten, Pädag. Hochsch., Diss., 1994. |
Reihe | Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache. 48 |
Beigaben | Literaturangaben S. 383-409; Abbildungen 29 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-47681-7 |
Schlagwörter | Forschungsergebnis; Gedächtnis; Kommunikation; Lernpsychologie; Lerntheorie; Rezeptives Lernen; Methodik; Fachdidaktik; Linguistik; Sprache; Text; Fremdsprache; Studium; Hochschuldidaktik; Vorlesung; Wirtschaftswissenschaft; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Diese Studie beginnt mit der Untersuchung der mündlichen Vermittlungssprache. Ein Korpus von Vorlesungen aus den Wirtschaftswissenschaften wird einer textlinguistischen Analyse unterzogen: Aus Rezipientensicht interessiert, welche verbalen, nonverbalen und paraverbalen Mittel die Gliederung einer Vorlesung, die thematische Kohärenz und inhaltlich zentrale Aussagen erkennen lassen. Dabei kristallisiert sich ein Netz an fach-, kommunikations- und verhaltensbezogenen Redesignalen heraus, die die Erarbeitung von Strategien zur angemessenen Rezeption von Vorlesungen erlauben. - Zusammen mit kognitionspsychologischen Überlegungen finden die Untersuchungsergebnisse ihren Niederschlag in der Entwicklung einer Didaktik und Methodik des Hör-Seh-Verstehens, deren praktische Anwendung anhand von zwei erprobten Videoreihen für den Fachsprachenunterricht DaF an Hochschulen veranschaulicht wird. Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung des Themas und Begriffserklärung - "Rezeptionsstrategien" - Die Vorlesung: eine fachsprachliche Textsorte - Die Textlinguistik als Beschreibungsmethode - Zum Hör-Seh-Verstehen 2. Determinanten der gesprochenen Vermittlungssprache - Entwicklung eines rezeptionsorientierten Textmodells - Gesprochene Sprache 3. Analyse von Vorlesungstexten - Makrostruktur, Kohärenz und Verstehen - Wie ist die Abgrenzung einzelner Sequenzen erkennbar? - Wie werden inhaltlich zentrale Aussagen erkennbar? - Wie wird die Gliederung innerhalb von Sequenzen erkennbar? 4. Theorie des Hör-Seh-Verstehens 5. Didaktik und Methodik des fachsprachlichen audiovisuellen Fremdsprachenunterrichts - Zur Interdependenz von Fachwissen und Sprachunterricht - Die didaktisch-methodische Konzeption einer Videoreihe - Zusammenfassung: Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. (TUB/übern.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität Berlin |
Update | 2000_(CD) |